17. Führungskräfte - TRAINEE-PROGRAMM für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Eine Kooperation der RKW Sachsen GmbH und der Dresden International University
4.6

Termine/Standorte:

Kosten:

9.240.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

30 Tage

Kennnummer:

75-0075

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Führung lässt sich erlernen! In unserem Führungskräfte-TRAINEE-PROGRAMM erwerben Sie in 30 Präsenztagen verteilt auf zwölf Monate nicht nur ein umfangreiches Fachwissen, sondern auch die entsprechenden Führungskompetenzen, um Ihre anspruchsvollen Herausforderungen als Führungskraft erfolgreich zu meistern. Erfahrene und praxisorientierte Dozenten vermitteln Ihnen dabei berufsbegleitend Kenntnisse u.a. in den Bereichen Management, Führungsinstrumente, Vertrieb, Marketing, Betriebswirtschaft, Soft Skills und mehr. Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft als Führungskraft!

  • 01 Führungspersönlichkeit
  • 02 Marketing
  • 03 Marketing II
    • 06.07.2023, 09:00 Uhr - 06.07.2023, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Oehme, Nick
  • 04 Betriebswirtschaft und Controlling I
  • 05 Jahres- und Beurteilungsgespräche führen
  • 06 Soziale Kompetenz als beruflicher Vorteil
  • 07 Projektmanagement kompakt
  • 08 Projektmanagement kompakt
  • 09 Betriebswirtschaft und Controlling II
  • 10 Betriebswirtschaft und Controlling III
  • 11 Projektarbeit - Besprechung I
  • 12 Führungsorganisation
    • 16.11.2023, 10:30 Uhr - 16.11.2023, 18:00 Uhr
    • Dozent(en): Titze, Jens
  • 13 Führungsinstrumente
  • 14 Unternehmensstrategie I
    • 14.12.2023, 09:00 Uhr - 14.12.2023, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Titze, Jens
  • 15 Workshop: Führung in der Praxis
  • 16 Projektarbeit - Besprechung II
  • 17 Gesprächs- und Verhandlungsführung I
  • 18 Gesprächs- und Verhandlungsführung II
  • 19 Professioneller Vertrieb I
  • 20 Professioneller Vertrieb II
  • 21 Unternehmensstrategie II inkl. Businessplanung und Fallbeispiel
    • 29.02.2024, 09:00 Uhr - 29.02.2024, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Titze, Jens
  • 22 Wirtschaftsrecht für Führungskräfte
    • 01.03.2024, 09:00 Uhr - 01.03.2024, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Titze, Jens
  • 23 Projektarbeit - Besprechung III
  • 24 Vertragspraxis im unternehmerischen Rechtsverkehr
    • 21.03.2024, 10:30 Uhr - 21.03.2024, 18:00 Uhr
    • Dozent(en): Rolla, Jan
  • 25 Arbeitsrecht - Praxisrelevante Themen
  • 26 Unternehmensplanspiel I - Interview
    • 10.04.2024, 09:00 Uhr - 10.04.2024, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Titze, Jens
  • 27 Resilienz entwickeln - Leistungsfähigkeit erhalten und Stress gelassen begegnen
  • 28 Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • 29 Unternehmenssimulation zur digitalen Transformation
  • 30 Unternehmenssimulation zur digitalen Transformation
  • 31 Unternehmensplanspiel II - Präsentation
    • 06.06.2024, 09:00 Uhr - 06.06.2024, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Titze, Jens
  • 32 Abschlussgespräch und Abschlussworkshop
Diese Weiterbildung zum Thema Führungskräftetraining beinhaltet folgende Module:

Führungspersönlichkeit
  • Das "Haus" der Führung
  • Erfolgreich führen, was bedeutet das?
  • Führungsmythen (unrealistische Vorstellungen vom "Führen")
  • Die vier Perspektiven der Führung
  • Die vier Aktions- und Gestaltungsfelder der Führung
  • Die Triade der Führung
  • Erwartungshaltung an Führungskräfte (Führungskompetenz)
  • Führungstypen & Führungsstile
  • Führungsfunktionen und Führungsprozess
  • Motivation und Kommunikation

    Marketing
  • Aufgaben des strategischen Marketings
  • Bedeutung der 4 "P's" des Marketings und anderer Modelle in der Praxis
  • Marketing als Planungs- und Arbeitsprozess
  • Kommunikations-Mix im Social Media-Zeitalter
  • Budgetierung im Marketingplan
  • klassische Zielkonflikte im Marketing
  • Zielkunden-Segmentierung
  • Entwicklung eines Kundenavatars für die Zielkundenansprache
  • Entwicklung einer Buyers Journey für strategisches Content Marketing
  • Lead Generierung über Werbeanzeigen
  • Ads Strategie für performante Werbeanzeigen
  • Ads Entwicklung (Bild / Video + Text Kombinationen)
  • Vertriebliches Follow Up von gewonnenen Leads und Kontakten
  • Mehrstufiger Verkaufsprozess bei Facebook Werbeanzeigen
  • SetUp des Facebook Business Managers
  • Kampagnen Setup

    Professioneller Vertrieb
  • Der Vertriebsprozess - Die Grundlage, um Vertrieb zu verstehen
  • Die Kundenrecherche - Wie bereite ich eine erfolgreiche Kontaktaufnahme vor?
  • Die Terminvereinbarung - Grundlagen einer telefonischen Kontaktaufnahme
  • Der erste persönliche Kontakt - Die emotionale Ebene, der eigene Auftritt, Small Talk
  • Gesprächsüberleitungen und Gesprächsstruktur
  • Die Bedarfsermittlung - Fragenstrategien zur Ermittlung von Kundenbedürfnissen
  • Die Argumentation - Vorbereitung und Entwicklung qualifizierter und überzeugender
  • Satzbausteine
  • Das Angebot - Hinweise einer ansprechenden Gestaltung
  • Das Preisgespräch - Aufbau, Umgang mit Preiseinwänden, die Rolle der Preisidentifikation
  • Der Abschluss - Maßnahmen und praxiserprobte Abschlusstechniken

    Führungsorganisation
  • Was heißt Organisation?
  • Welche Rolle spielt Organisation in der Führung?
  • Grundlagen des Unternehmensaufbaus
  • Aufbau verschiedener Organisationsformen
  • Ablauforganisationen (Abläufe planen, lenken und prüfen)

    Führungsinstrumente
  • Grundsätze der Führung
  • System der Führung
  • System des Controllings
  • Kultur der Führung
  • Organisation und Aufbau von Meetings
  • Instrumente
    • der Führung
    • des Teamworks
    • der eigenen Arbeitsweise

      Selbstorganisation & Zeitmanagement
  • Ausgewogenes Termin- und Aufgabenmanagement
  • Persönliche Tagesaufgaben-Analyse, Welcher Zeitplaner ist der richtige?
  • Prioritäten setzen, ABC-Analyse, Pareto-Prinzip
  • Check up beim Delegieren
  • Umgang mit Zeitdieben und Störfaktoren
  • Arbeiten im Unterbrechungsmodus
  • Stör- und Leistungskurve aufeinander abstimmen
  • Work-Life-Balance und persönliche Ressourcen stärken

    Arbeitsrecht - Praxisrelevante Themen
  • Einstellung - Stellenausschreibung und Vorstellungsgespräch
  • Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers - Inhalt und Grenzen
  • Rechte und Pflichten bei Krankheit im Arbeitsverhältnis
  • Urlaub
  • Befristung eines Arbeitsverhältnisses - Zulässigkeit, Dauer, Verlängerung
  • Abmahnung - Form und Inhalt
  • Kündigung - Form, Frist, Gründe, Kündigungsschutz
  • Zeugnis

    Vertragspraxis im unternehmerischen Rechtsverkehr
  • Vertragsschluss - typische Fehlerquellen
  • Besonderheiten in der Person des Vertragspartners
  • Vertragsgestaltung - Was muss zwingend in den Vertrag?
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen - Was lässt sich regeln?
  • Leistungsstörungen - Wie kann ich reagieren?
  • Insolvenz des Vertragspartners - Welche Folgen zieht diese nach sich und
  • kann ich hierfür Vorsorgetreffen?

    Gesprächs- & Verhandlungsführung
  • Die halbe Miete: eine effektive Verhandlungsvorbereitung muss nicht lange dauern!
  • Vielfach bewährte Verhandlungsgrundsätze und Verhandlungstaktiken
  • Argumentativ verhandeln
  • Das Harvard-Konzept
  • Gewinnen Sie, ohne dass die Gegenseite verliert!
  • Fängt bei einem ‚Nein‘ die Verhandlung erst an...?
  • Verschiedene Kommunikationsformen geschickt anwenden - auch mit Vor- und Nachteilen von Telefonaten
  • Elementar und unverzichtbar: Fragetechniken
  • Nonverbales: Körpersprache und Kleider machen Leute
  • Praxisnahe Rollenspiele und Videoanalyse

    Jahres- und Beurteilungsgespräche führen
  • Welche Funktionen hat das Jahresgespräch?
  • Welche Fragen stellen Sie sich vor dem Gespräch?
  • Wie strukturieren Sie ein Jahresgespräch?
  • Wie kann eine monatliche Beobachtung aussehen?
  • Welche Beurteilungsfehler gibt es?
  • Wie bereiten Sie ein Beurteilungsgespräch vor?
  • Wie strukturieren Sie ein Beurteilungsgespräch?

    Soziale Kompetenz als beruflicher Vorteil
  • Soziale Kompetenz - was ist das?
  • Anerkennung (u.a. Wozu Wertschätzung? Wie gebe ich Wertschätzung?)
  • Transparente Kommunikation (Ich-Botschaften, 4 Seiten einer Nachricht, Aktives Zuhören)
  • Wahrnehmung (Bewusstheitsrad)
  • Entwicklung (Entwicklungsmodell, eigene Grenzen, eigene Ressourcen)

    Betriebswirtschaft & Controlling
  • Einführung Begrifflichkeit Betriebswirtschaft und betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
  • Erarbeitung der Zusammenhänge
  • Analyse der Bilanz und GuV zur Unternehmenssteuerung
  • Einführung Begrifflichkeit Controlling
  • Fixe und variable Kosten und die Wirkung aufs Unternehmen
  • Rentabilität und Liquiditätsanalyse
  • Ermittlung Break-Even Point, Deckungsbeiträge, Gewinnmargen
  • Cash Flow als Teil der erfolgswirtschaftlichen Unternehmensanalyse
  • Operative Controllinginstrumente: Budgetierung, Soll-Ist Vergleich, Kennzahlen-Systeme
  • Auswahl der Instrumente
  • Finanz- und Investitionscontrolling

    Projektmanagement kompakt inkl. Projektarbeit
  • Projekt und Projektmanagement
  • Projektstart und Projektziele
  • Umfeld- und Stakeholderanalyse
  • Phasen und Meilensteine
  • Projektstrukturierung
  • Ablauf- und Terminplanung
  • Ressourcenplanung
  • Kostenplanung und Finanzierung
  • Projektorganisation
  • Projektcontrolling
  • Kommunikation und Berichtswesen
  • Projektabschluss

    Unternehmensstrategie
  • Unternehmensvision
  • Unternehmensmission
  • Unternehmensplanung
  • Unternehmensleitbild
  • Unternehmensstrategie als kreativer Prozess
  • Strategie vs. Plan
  • Kerninhalte einer jeden Unternehmensstrategie
  • Zuständigkeit für Unternehmensstrategie
  • Vermittlung von Strategien an Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten
  • Selbstkritik als elementares Mittel des Strategiecontrollings
  • Instrumente für Strategieerstellung und Strategieanalyse:
    • Balanced Scorecard
    • SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen)
    • Lückenanalyse (GAP-Analyse)
    • 7 S Modell nach McKinsey
    • Lebenszyklus-Analyse
    • Umsetzung von Strategien in Pläne
    • Bilanzanalyse als Gradmesser für die Unternehmensstrategie
    • von der Unternehmensvision zum Kostenträger

      Rezilienz entwickeln
  • Warum Stressminderung oft nicht funktioniert
  • Übungen in Stressresistenz
  • Optimismus- und Depressions-Strategien
  • Abschalten können, aber wie?
  • Mehr Kontrolle im Umgang mit negativen Gefühlen erlangen
  • (dem Körper eine neue Strategie beibringen)
  • Die Quellen der Selbstwirksamkeit: Kontrollverlust oder Kontingenz?
  • Persönliche Resilienz entwickeln, Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen
  • trotz widriger Umstände
  • Signale hoher psychischer Belastung erkennen
  • Die Säulen gesunder Führung
  • Wie Sie Stress-Symptome geschickt ansprechen
  • Burnout-Prophylaxe als Führungsaufgabe

    Unternehmenssimulation zur digitalen Transformation
  • Strategisches Entscheiden unter Unsicherheit, Mehrdeutigkeit, Umweltdruck
  • Technologieentwicklung und Disruption
  • Netzwerkeffekte in digitalen Märkten
  • Wettbewerbsstrategien im Hyperwettbewerb
  • First Mover Advantage, First Mover Disadvantage
  • Agilität als Strategische Ressource
  • Strategische Kontrolle unter Unsicherheit

    Strategisches Unternehmensplanspiel mit Lösungspräsentation



    Diese Weiterbildung eignet sich ausgezeichnet für die Führungskräfteentwicklung sowie für die Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge.

    Weiterführende Informationen zu unserem Traineeprogramm finden Sie hier:
    Führungskräfte - Traineeprogramm
Ihre Führungskräfte werden in 30 Präsenzmodulen auf die anspruchsvollen Herausforderungen als Führungskraft vorbereitet. Sie erhalten von praxisnahen und erfahrenen Dozenten theoretisches und praktisches Managementwissen und Führungsinstrumente, die sie direkt im Unternehmen umsetzen können. Die Teilnehmenden durchlaufen eine Unternehmenssimulation, können das Erlernte direkt anwenden und erleben unmittelbar die Auswirkungen ihrer Handlungen und Entscheidungen. Durch den intensiven Austausch mit anderen Teilnehmenden, können wichtige Themen, die eine Führungskraft bewegt, in engem Kreis angesprochen werden und profitieren von deren Input und Erfahrungen. Für weitere Informationen, stehen wir gern zur Verfügung und empfehlen Ihnen die Teilnahme an unserer Informationsveranstaltung.
für Fachkräfte, die Führungsaufgaben übernehmen werden und Führungskräfte aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die ihre Führungskompetenzen erweitern wollen.
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Klett, Reyk-Peter

Dipl.-Psychologe, Coach, Buchautor, NLP-Master, Präventologe

Mehr Details
Titze, Jens

Dipl.-Betriebswirt (BA), Steuerberater, Geschäftsführer PURAKON Unternehmensberatung GmbH und PURAKON GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr Details
Priebe, Mathias

MBA, Strategie Coach, Marketing und Public Relations-Berater, Dozent

Mehr Details
Oehme, Nick

B2B Consultant, Marketing-Experte, Projektmanager

Mehr Details
Störch, Dr. Saskia

Dr.rer.pol., Manager, Datenschutzbeauftragte

Mehr Details
Zimmermann, Katrin

Dipl.-Ingenieur-Ökonomin, Business Trainerin, NLP-Practitioner, Dozentin und Coach

Mehr Details
Voigtmann, Lutz

Dipl.-Ing., Zertifizierter Projektmanager (GPM) IPMA Level C, Trainer, Berater

Mehr Details
Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details
Brüschke, Karsten

Dipl.-Betriebswirt, Trainer für Führung, Kommunikation & Vertrieb, NLP-Master, Dozent

Mehr Details
Rolla, Jan

LL. M. (Eur. Integration), Rechtsanwalt

Mehr Details
Thomsen, Frank Martin

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr Details
Heuwerth, Silke

Prozessberaterin, Businesscoach, Wirtschaftsmediator, Dozent

Mehr Details
Braun, Professor Tobias

Mehr Details
Dabitz, Robert

Dipl.-Kaufmann

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

10 Termine ab 27.03.2023
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 2/5 - Wie Teamarbeit produktiv wird

Fähige Mitarbeitende machen noch kein fähiges Team. Wie fördern Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen Menschen? Ein Team ist schließlich mehr als die Summe seiner einzelnen Mitglieder.

Dieses Seminar baut auf - im doppelten Sinne. Es vermittelt differenzierte Führungs-Werkzeuge für…
2 Termine ab 27.03.2023
RESTPLÄTZE

Teil 1 - Wie Meister und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter erfolgreich führen & motivieren

Die Anforderungen, die in technischen Betrieben an Führungskräfte gestellt werden, erfordern mehr als nur den Nachweis ihrer Fachkompetenz. Die Führungskompetenz der Vorgesetzten entscheidet zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Führungskraft wird zum Coach, Berater und…
6 Termine ab 27.03.2023

Informationsveranstaltung zum Führungskräfte - TRAINEE-PROGRAMM für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Dynamisches Unternehmenswachstum, Innovationen, permanente Herausforderungen des Marktes, Wettbewerbsbedingungen, sowie demografische Tendenzen erfordern fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter in Führungspositionen. Von den Gestaltern von morgen werden entsprechende Führungskompetenzen erwartet. Das…
2 Termine ab 29.03.2023
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Krankenstand erfolgreich senken durch Rückkehr- und Fehlzeitengespräche

Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein erheblicher Kostenfaktor und stellen Ihr Unternehmen häufig vor große organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Daher ist es wichtig, frühzeitig gesundheits- oder motivationsbedingte Ursachen zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Seminar zeigen wir…

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -