Weiterbildungen zum Thema Konfliktmanagement
Konflikte sind alltäglich - sowohl im privaten auch auch beruflichen Umfeld. Doch wie lassen sich Konfliktsituationen konstruktiv lösen? In unseren Seminaren zum Thema Konfliktmanagement/Mediation zeigen wir Ihnen, wie Sie Konflikte erfolgreich managen.
Kontaktieren Sie uns


Konflikte gehören zum Leben dazu. Sie entstehen unweigerlich, weil Menschen unterschiedliche Interessen, Ziele, Werte und Persönlichkeiten haben. Umso wichtiger ist ein gutes Konfliktmanagement, vor allem im beruflichen Alltag. Denn Konflikte kosten Zeit, Energie und Nerven. Werden Konflikte nicht gelöst, verschlechtern sie das Betriebsklima und die Motivation Ihrer Mitarbeiter. Daher gilt es, Spannungen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden und gewinnbringend für alle Beteiligten aufzulösen.
Im Allgemeinen entstehen Konflikte durch Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse und Fehlverhalten einer Person. Für eine schnelle und zielgerichte Konfliktbwältigung ist die Analyse des Konflikts und die Zuordnung zu einer Konfliktart entscheidend. Folgende verschiedene Konfliktarten gibt es:
1. Sachkonflikt: Bei Sachkonflikten dreht sich alles um verschiedene Meinungen um eine "Sache", zum Beispiel die richtige Arbeits- und Vorgehensweise.
2. Beziehungskonflikte: Beziehungskonflikte resultieren aus zwischenmenschlichen Problemen und sind uns sehr vertraut. Denn wir kommen nicht mit jedem gut klar. Dafür gibt es vielerlei Gründe: verschiedene Arbeitsstile, Temperamente oder persönliche Abneigungen.
3. Rollenkonflikte: Rollenkonflikte entstehen, wenn Rollen gewechselt werden (zum Beispiel der Kollege wird zum Vorgesetzten), einer die Rolle des anderen nicht akzeptiert oder ein Mitarbeiter seiner Rolle nicht gerecht wird.
4. Zielkonflikte: Zielkonflikte basieren auf einer unterschiedlichen Ziel- beziehungsweise Erwartungshaltung. Während der Chef zum Beispiel mehr Aufträge, Kunden und schnellere Abläufe will, möchte der Mitarbeiter weniger Stress und eine bessere Work-Life-Balance.
5. Verteilungskonflikte: Verteilungskonflikte entstehen, wenn Mitarbeiter ihre Arbeitsbedingungen, ihr Gehalt oder ihre Aufgaben als ungerecht empfinden.
6. Beurteilungs- und Wahrnehmungskonflikte: Wahrnehmungskonflikte entstehen, da jeder eine Situation anders wahrnimmt und anders darauf reagiert. Denn unterschiedliche Einstellungen und Blickwinkel führen zu einer unterschiedlichen Bewertung.
In unseren Seminaren zum Thema Konfliktmanagement/Mediation zeigen wir Ihnen Strategien zur Konfliktbewältigung, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag erfolgreich einsetzen können. Sie lernen, mit wirkungsvollen Techniken Konflikte konstruktiv zu lösen und Eskalation zu vermeiden. Damit sind Sie zukünftig in der Lage, schwierige Situationen erfolgreich zu managen und tragen so zum Unternehmenserfolg bei.
Mit uns lösen Sie Konflikte konstruktiv!
Unser Dozent Herr Reyk-Peter Klett zum Thema Konfliktmanagement:
Unsere Weiterbildungen zum Thema "Konfliktmanagement / Mediation"

Konfliktbewältigung
Konflikte gehören zum Leben dazu. Sie entstehen unweigerlich, weil Menschen unterschiedliche Interessen, Ziele, Werte und Persönlichkeiten haben. Umso wichtiger ist ein gutes Konfliktmanagement. In unserem Seminar "Konfliktbewältigung - mit offenem Herz und kühlem Kopf " zeigen wir Ihnen Strategien zur Konfliktbewältigung, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag und bei anstehenden Mitarbeitergesprächen erfolgreich einsetzen können.