NEU TERMINIERT

Wie viel Chef muss sein - kritische Dinge im Alltag ansprechen

Termine/Standorte:

Kosten:

320.00 € zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-1617

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Im Allgemeinen herrscht ein kollegiales Klima zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Sie kennen sich gut, wissen um die Leistungsbereitschaft und müssen nicht betonen, dass Sie der "Chef" sind. Dennoch werden Sie ab und zu mit unangemessenem Verhalten konfrontiert, zum Beispiel wenn Ihr Mitarbeiter nicht genügend motiviert ist, häufig zu spät erscheint, oder schlechte Stimmung im Büro macht. Wie reagieren Sie am besten auf solche heiklen Situationen, ohne zu streng oder zu lasch zu erscheinen? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie als Führungskraft regulierend eingreifen, kritische Dinge ansprechen und gewaltfreie, wertschätzende Gespräche führen.

  • Wie viel Chef muss sein - kritische Dinge im Alltag ansprechen
Diese Weiterbildung zum Thema Kritik beinhaltet:

  • Wieso ist Kritik Wertschätzung?
  • Wie viel muss eine Führungskraft regulierend eingreifen und wie ist die Wirkung auf die Mitarbeitermotivation?
  • Was sind Kritikanlässe?
  • Wie spreche ich Kritisches angemessen an?
  • Wieso Sie es nicht vermeiden können, dass ein Mitarbeiter emotional reagiert?
  • Wie führen Sie gewaltfreie Gespräche und unterstützen Deeskalation?
  • Warum Sie kontrollieren und nachhalten sollten?
  • Sie erkennen die Polarität zwischen Regeln und Freiheit in der Zusammenarbeit.
  • Sie vertiefen das Verständnis für ihre Führungsrolle.
  • Sie verstehen die eigenen Hürden und emotionale Beteiligung.
  • Sie kennen und üben den Ablauf einer Kritik.
  • Sie kennen die Eskalationsmöglichkeiten.
  • Sie kennen typische Reaktionsweisen der Kritisierten.
  • Sie setzen gezielt deeskalierende Gesprächsmittel ein.
  • Sie üben kritikträchtige Gesprächssituationen.
Führungskräfte aller Ebenen
Lehrgespräch, moderierte Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Die Teilnehmer bringen konkrete kritikwürdige Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag mit, auch derartige Gespräche, die Sie noch vor sich haben.

Dozenten

Schwarzer, Dr. Edelgard

Dr. rer. Nat., Dipl.-Psych., Trainerin, Moderatorin, Unternehmens- und Prozessberaterin, systemischer Coach, AugenhöheWegbegleiter

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

4 Termine ab 16.06.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Praktische Führungspsychologie - Modul 2/5 - Leistungsstarke Teams entwickeln

Fähige Mitarbeitende machen noch kein fähiges Team. Wie fördern Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen Menschen? Ein Team ist schließlich mehr als die Summe seiner einzelnen Mitglieder.

Dieses Seminar baut auf - im doppelten Sinne. Es vermittelt differenzierte Führungs-Werkzeuge für…
Online-Schulung 2 Termine ab 17.06.2025

Informationsveranstaltung zur RKW-Managementausbildung für Führungskräfte

Unsere neue RKW-Managementausbildung bereitet Ihre (angehenden) Führungskräfte optimal auf ihre Führungsaufgaben vor - praxisnah, flexibel und individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ganz gleich, ob es um die Leitung eines Teams, Bereichs oder Standorts geht: Wir fördern die…
3 Termine ab 18.06.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Praktische Führungspsychologie - Modul 5/5 - Starke Führung - starke Mitarbeiter - starke Ergebnisse

Manche Führungskräfte jagen den ganzen Tag zackig Zahlen und Zielen hinterher. Doch woher beziehen Sie Ihre FührungsKRAFT und Ihre tägliche Motivation? Wie steht es um Ihre mentale Verfassung, Ihre emotionale Balance und Ihre Psychohygiene? Laut einer XING-Studie sagen 73 Prozent der befragten…
Online-Schulung 2 Termine ab 18.06.2025
NEU TERMINIERT

Positive Fehlerkultur in Unternehmen: Fehler als Helfer nutzen

Statt Fehler zu vermeiden oder zu verurteilen, sollten sie als wertvolle Lernchancen betrachtet werden. Dieses interaktive Halbtages-Seminar führt die Teilnehmer in die Welt einer konstruktiven Fehlerkultur ein, bei der Fehler als Helfer dienen und die Entwicklung von Teams und Organisationen…
Web-Seminar