Wichtige Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre - 5 Module

Fünf Fundamente für Ihren kaufmännischen Erfolg

Kosten:

1375.00 € zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

10 Tage

Kennnummer:

44-0027

Produkthinweis:

Seminarreihe

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die Praxis ist der beste Lehrmeister! Ganz unter diesem Motto stehen die wirtschaftlichen Vorgänge in Praxis. Auf welche kaufmännischen Bereiche innerhalb des Unternehmens ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung zu achten? Was macht wirtschaftliches Handeln eigentlich aus?In der 5teiligen Seminarreihe beleuchten wir die wichtigsten Teilbereiche der innerbetrieblichen aber auch externen Kaufmannstätigkeit. Die Verknüpfung von theoretischen, praxisrelevanten Wissen und der täglichen Anwendung wird durch die aneinander anknüpfenden, aber thematisch getrennten Einzelveranstaltungen hergestellt. Neben der Analyse von Bilanzen, berechnen von Kennzahlen und dem Aufbau einer betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung werden auch die praktischen Abläufe zur Einrichtung eines internen Controllingsystems gemeinsam erarbeitet.

  • Modul 1: Grundlagen der BWL- Adlerperspektive
  • Modul 2: Bilanzen richtig lesen
  • Modul 3: Sichere Auftragskalkulation für kleine und mittlere Unternehmen
    • 08.01.2020, 09:00 Uhr - 08.01.2020, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
  • Modul 4: Deckungsbeiträge berechnen
    • 04.02.2020, 09:00 Uhr - 04.02.2020, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
  • Modul 5: Aufbau eines effektiven Controlling-Systems
1. Modul: Grundlagen der BWL- Adlerperspektive -
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (kaufmännisch Denken)
    • Das betriebliche Rechnungswesen im Überblick
    • Grundsätzliche Anwendungsbereiche für die Betriebswirtschaftslehre in Ihrem Unternehmen
    • Grundsätze der Preiskalkulation
    • Deckungsbeitragsrechnung, Kostenrechnung,
    • Investitionsplanungsrechnung
    • Risikofrühwarnsystem, Unternehmensbewertung

      2. Modul: Bilanzen richtig lesen! Das ABC der Bilanzanalyse
    • Grundlagen der Bilanzanalyse
    • Der Jahresabschluss
    • Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick
    • Die Offenlegung des Jahresabschlusses
    • Ausblick zur Bilanzbewertung in der Praxis

      3. Modul: Sichere Auftragskalkulation für kleine und mittlere Unternehmen
    • Unterschiede/Schnittstellen zwischen Kosten- und Leistungsrechnung und Geschäftsbuchführung
    • Verlässliche Grundlagen zur Selbstkostenkalkulation
    • Betriebsabrechnung und Leistungserfassung
    • Spezielle Kalkulationsverfahren für kleine und mittlere Unternehmen zur Preisermittlung
    • Angebotsnachkalkulation zur Sicherung des Erfolges
    • Das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung zur Erfolgssicherung im Überblick
    • Fallbeispiel einer einfachen Excel-Lösung zur Kostenrechnung

      4. Modul: Deckungsbeiträge berechnen - eine wichtige Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens
    • Markt, Marktmechanismus und Marktpreisbildung
    • Das Dilemma herkömmlicher Preiskalkulation auf Vollkostenbasis
    • Das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung
    • Ermitteln von Preisuntergrenzen und Gewinnschwellenmengen
    • Auftrag selber ausführen oder an Subunternehmer geben?

      5. Modul: Aufbau eines effektiven Controlling-Systems
    • Controlling-Grundlagen
    • Auswertung des laufenden Rechnungswesens
    • Kennzahlenorientierung
    • Kosten- und Erfolgscontrolling
    • Finanz- und Liquiditätscontrolling
    • Frühwarnsystem für das laufende Rechnungswesen

  • Alle Inhalte zu den einzelnen Modulen finden Sie in unserem beigefügten Flyer bzw. in den entsprechenden Einzelseminaren auf unserer Homepage.
Mit Hilfe unserer auf diesen Gebieten spezialisierten Referenten erarbeiten Sie sich gemeinsam in praktisch nachvollziehbaren Schritten die einzelnen kaufmännischen Themengebiete, die ein Kaufmann/eine Kauffrau im Geschäftsalltag benötigt. Aufgebaut auf den kaufmännischen Grundgedanken werden nachhaltig die einzelnen Instrumentarien erläutert, Praxisfragen beantwortet und feste Handlungsabläufe für Ihren Alltag herausgearbeitet.Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage, die wesentlichen und notwendigen Kenntnisse der BWL in der Praxis umzusetzen und die kaufmännische Führung eines Unternehmens oder einer Unternehmenseinheit zu koordinieren.
Fach- und Führungskräfte
Input, Fallbeispiele und Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Willsch-Glöß, Annett

Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH), Steuerberatungsassistentin, Dozentin

Mehr Details
Mueller_Ina
Müller, Ina

Dipl.-Ing., Refa-Lehrerin, Beraterin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 17.09.2025
NEU TERMINIERT

Achtung Betriebsprüfung! Optimale Vorbereitung - sicheres Bestehen

Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung kommt, verfallen Unternehmer oft in Panik. Denn keiner lässt sich gerne kontrollieren. Daher ist es wichtig, nicht nur die Rechte des Prüfers, sondern auch die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu kennen und diese auch durchzusetzen. Lernen Sie in diesem…
Online-Schulung 2 Termine ab 24.09.2025
NEU TERMINIERT

Business Finance for Everyone - spielerisch den Geschäftssinn schärfen

Geschäftssinn bedeutet, die Faktoren zu verstehen, die ein Unternehmen beeinflussen, und fundierte Entscheidungen zur Ergebnisverbesserung zu treffen. CELEMI Apples & Oranges™, ein interaktives Unternehmensplanspiel, fördert dies durch spielerisches Lernen: Sie leiten ein virtuelles Unternehmen,…
Web-Seminar
3 Termine ab 25.09.2025
RESTPLÄTZE

Das aktuelle Reisekostenrecht

Seit der umfassenden Reform des Reisekostenrechts im Jahr 2014 hat sich einiges getan - neue BMF-Schreiben, aktuelle BFH-Urteile und unternehmensinterne Regelungen sorgen regelmäßig für Fragen und Unsicherheiten im Abrechnungsalltag. Wer hier den Überblick behalten will, braucht aktuelles Wissen und…
3 Termine ab 01.10.2025
NEU TERMINIERT

Lohnpfändung und Gehaltsabtretung

Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer hat große Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. Für die Personalabteilung bedeutet die anwachsende Menge von Pfändungen, Abtretungen und Insolvenzverfahren immer höheren Aufwand. In diesem Zusammenhang entstehen viele…