Vom Kollegen zur Führungskraft - Aufbaukurs

Termine/Standorte:

Kosten:

800.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

38-0021

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die erste Bewährungsprobe als Chefin oder Chef zeigt, dass Führungskompetenz trainiert sein will. In diesem Aufbau-Seminar werden reale, schwierige Leadership-Situationen der Teilnehmenden gemeinsam analysiert und gelöst. So lernen Sie taugliche Techniken und Ihren eigenen Führungsstil kennen. Zudem entwickeln Sie individuelle Autorität. Dieser Kurs schließt an den Basiskurs Vom Kollegen zur Führungskraft an!

  • Vom Kollegen zur Führungskraft - Aufbaukurs
    • 21.06.2023, 09:00 Uhr - 22.06.2023, 16:30 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Führung" beinhaltet:

  • Meine bisherigen Erfahrungen in der neuen Rolle
    • Was sind/waren Faktoren, die mich überraschten?
    • Praxisfälle und Führungssituationen, die ich klären und bearbeiten möchte
  • Teamsteuerung
    • Welche Rolle und Verantwortung habe ich im Team?
    • Dynamiken im Team erkennen und nutzen
    • Die Teamanalyse - Wo steht meine Mannschaft?
    • Rollen und "Typen" im Team
  • Gesprächsführung
    • Gesprächssituationen und Anlässe
    • Wie baue ich ein Personalgespräch auf?
    • Die Planung und Durchführung unterschiedlichster Gesprächssituationen
    • Die Sicherung der Gesprächsinhalte - Vereinbarungen treffen
  • Kritik und Anerkennung im Führen
    • Feedback - Was ist das?
    • Typgerecht motivieren
  • Qualifizieren und Förderung als Führungsaufgabe
    • Mitarbeitende qualifizieren und entwickeln
    • Methoden und Möglichkeiten der Qualifizierung
    • Die Eigenverantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

      Dieses Seminar findet in Kooperation mit RKW Bayern statt.
  • Sie trainieren und vertiefen Ihre Führungskompetenz anhand konkreter Leitungsprobleme.
  • Sie analysieren und lösen gemeinsam reale und schwierige Leadership-Situationen.
  • Sie lernen Ihren eigenen Führungsstil kennen.
  • Sie vertiefen Methoden und Techniken der Teamsteuerung.
  • Sie entwickeln individuelle Autorität.
Führungskräfte mit erster Führungserfahrung, Teilnehmende des Basiskurses "Vom Kollegen zur Führungskraft"
Das Seminar setzt auf einen starken Workshopcharakter. Neben dem nötigen theoretischen Input erhalten Sie viel Raum für Übung, Diskussion und Reflexion.
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Dieser Vertiefungskurs schließt an den Basiskurs "Vom Kollegen zur Führungskraft" an!

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 28.04.2025
NEU TERMINIERT

Praktische Führungspsychologie - Modul 4/5 - Veränderungen bewirken sowie Leistungsfähigkeit erhalten

Welche Führungskultur ermöglicht heute eine hohe Änderungs- und Lerngeschwindigkeit im Unternehmen? Überholte Erfolgsrezepte lösen sich in Luft auf, Werte verändern sich, neue Generationen mit anderen Ansprüchen und Vorstellungen betreten die Bühne. Wie viele unserer Change-Projekte führen nicht zum…
5 Termine ab 05.05.2025
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 1/5 - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wenn Sie den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gehen, sind Sie neu gefordert. Mitarbeiterführung erfordert neue Vorgehensweisen und beinhaltet viele anspruchsvolle Herausforderungen. Als frischgebackene Führungskraft müssen Sie sich einerseits selbst in Ihrer neuen Rolle zurechtfinden,…
2 Termine ab 06.05.2025
NEU TERMINIERT

Kulturelle Unterschiede im Arbeits- und Geschäftsleben

Internationale Zusammenarbeit sowie kulturelle Vielfalt in Unternehmen und bei Geschäftspartnern nehmen immer weiter zu und eröffnen viele Chancen und Möglichkeiten. Wenn Menschen bzw. Unternehmen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zusammenarbeiten, lassen sich unterschiedliche…
3 Termine ab 12.05.2025

Praktische Führungspsychologie - Modul 3/5 - Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Eine Führungskraft sollte nicht schon bei jeder kleinen Auseinandersetzung im Team eingreifen. Dennoch muss sie ihrer Führungsrolle des Konfliktmanagers gerecht werden. Aber wann? Und wie?
Was haben Machtkonflikte mit Anerkennung zu tun? Wie lässt sich der Teufelskreis "Wie du mir, so ich dir"…
Seminar
(4.7)