RESTPLÄTZE

Mitarbeiterführung für Führungskräftenachwuchs

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - Begleitung für "frisch gebackene" Führungskräfte
4.5

Termine/Standorte:

Kosten:

995.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

3 Tage

Kennnummer:

69-0047

Produkthinweis:

Arbeitskreis

Verfügbarkeit:

wenige Plätze verfügbar

Thema

Führen heißt Gestalten von Beziehungen. Nehmen Sie eine neue Rolle als Führungskraft an, ändern sich zwangsläufig auch Ihre Beziehungen sowohl zu den ehemaligen Kollegen wie auch Ihrem Vorgesetzten. Aus Ihrer neuen Perspektive ergeben sich eine Fülle von Fragen, zum Beispiel: Wie will ich führen? Welche Werte sind mir wichtig? Wie motiviere ich meine Mitarbeiter und auch mich selbst? Wie kritisiere ich, ohne zu verletzen? In diesem Arbeitskreis begleiten wir Sie als "frischgebackene" Führungskraft durch Ihren neuen Führungsalltag. Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch erhalten Sie praxisnahe Hilfestellungen und das notwendige Rüstzeug für alle kommenden Herausforderungen.

  • 1. Modul Die Kunst des Führens
  • 2. Modul Mitarbeitermotivation und Veränderungsprozesse begleiten
  • 3. Modul Mit sich selbst achtsam umgehen und nicht ausbrennen
  • 4. Modul - Kommunikation- Siegen in der Sache ist nicht alles
  • 5. Modul Fördern durch Fordern - Delegieren und Ziele vereinbaren
  • 6. Modul Kritisieren, ohne zu verletzen
Diese Weiterbildung zum Thema "Mitarbeiterführung für Führungskräftenachwuchs" beinhaltet:

  • Die Kunst des Führens
    • Was ist der Sinn und Zweck von Führung?
    • Führungstheorien auf dem Hintergrund der Marktsituation verstehen
    • Die persönliche Rollen- und Werteklärung
    • Wie führe ich - mein Stil
    • Rollenwidersprüche ausbalancieren - zwischen Humanität und Effektivität
    • Haltungen und Eigenschaften von erfolgreichen Führungskräften
  • Mitarbeitermotivation und Veränderungsprozesse begleiten
    • Wie wirkt mein Menschenbild auf die Mitarbeitermotivation?
    • Motivierung versus Motivation
    • Was bewegt Mitarbeiter sich für Firmeninteressen einzusetzen?
    • Was führt bei Mitarbeitern zu "Dienst nach Vorschrift und innerer Kündigung"?
    • Hintergründe der Skepsis gegenüber Veränderungen
    • Wie lernen Erwachsene um und stellen sich neuen Anforderungen?
    • Wie können Sie Widerstände verringern?
  • Mit sich selbst achtsam umgehen und nicht ausbrennen
    • Wie motivieren Sie sich selbst?
    • Was stärkt Ihren Optimismus?
    • Womit blockieren Sie sich?
    • Woran erkennen Sie, dass Ihr Körper Alarm schlägt?
    • Wie regulieren Sie Ihren Stress?
    • Wie verbessern Sie Ihre Erholungsfähigkeit?
    • Strategien zur Verhinderung von Burnout
  • Kommunikation- Siegen in der Sache ist nicht alles
    • Verstehen, was Ihre Mitarbeiter sagen - der vierfache Gehalt einer Äußerung
    • Die Kreisläufe zwischenmenschlicher Kommunikation - Teufelskreise in Gesprächen erkennen
    • Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für das Gesprächsergebnis
    • Gesprächsrunden mit Mitarbeitern partnerschaftlich führen
    • Wenn Mitarbeiter angreifen - wie Sie reagieren können
  • Fördern durch Fordern - Delegieren und Ziele vereinbaren
    • Was ist unter Delegation zu verstehen?
    • Wie ist Ihr Delegationsverhalten?
    • Welche Vorbehalte und Widerstände gibt es gegenüber Delegation?
    • Was können Sie delegieren, was sollten Sie vermeiden?
    • Wie gehen Sie beim Delegieren vor?
    • Wie vermeiden Sie Rückdelegationen?
    • Wie formulieren Sie wirksame Ziele?
    • Meilensteine - Zielkontrolle
  • Kritisieren, ohne zu verletzen
    • Wie schaffen Sie eine förderliche Feedbackkultur?
    • Wie erfährt ein Mitarbeiter, wo er steht?
    • Wann und in welchem Rahmen geben Sie Feedback?
    • Kritisches sagen ohne zu verletzen- potentialorientierte Rückmeldung
    • Wertschätzen und bestärken - wie geht das?
    • Unterschiedliche Reaktionsweisen auf Kritik
  • Sie nutzen den interdisziplinären Erfahrungsaustausch mit Führungskräften der Region in einem stabilen Kreis.
  • Sie werden geschäftliche Netzwerke knüpfen, Ihre Führungsrolle klären, psychologische Aspekte der Mitarbeiterführung verstehen, konkrete Situationen mit Mitarbeitern besprechen, neue Wege finden, im eigenen Handeln bestärkt werden und auch Ihr eigenes Reflexionsniveau erhöhen.
  • Sie können konkrete Fragen aus Ihrer Führungspraxis persönlich in den Arbeitskreis einbringen.
Mitarbeiter/-innen, die neu personelle Führungsverantwortung übernommen haben
Trainerimpulse, Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis und deren Bearbeitung, moderierter Erfahrungsaustausch
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Schwarzer, Dr. Edelgard

Dr. rer. Nat., Dipl.-Psych., Trainerin, Moderatorin, Unternehmens- und Prozessberaterin, systemischer Coach, AugenhöheWegbegleiter

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 1 Termin am 29.05.2023
ABGESAGT

Informationsveranstaltung zum Führungskräfte - TRAINEE-PROGRAMM für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Dynamisches Unternehmenswachstum, Innovationen, permanente Herausforderungen des Marktes, Wettbewerbsbedingungen, sowie demografische Tendenzen erfordern fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter in Führungspositionen. Von den Gestaltern von morgen werden entsprechende Führungskompetenzen erwartet. Das…
4 Termine ab 31.05.2023
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Entscheidungen schnell, sicher und souverän treffen

Vor allem als Führungskraft stehen Sie täglich vor der herausfordernden Aufgabe, schnell, sicher und souverän die richtigen Entscheidungen zu treffen und haben sicher schon bemerkt: auch Logik und moderne Computerprogramme helfen oft nicht weiter. Dabei ist Entscheiden die wichtigste und zugleich…
Seminar
2 Termine ab 05.06.2023
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 4/5 - Veränderungen bewirken sowie Leistungsfähigkeit erhalten

Welche Führungskultur ermöglicht heute eine hohe Änderungs- und Lerngeschwindigkeit im Unternehmen? Überholte Erfolgsrezepte lösen sich in Luft auf, Werte verändern sich, neue Generationen mit anderen Ansprüchen und Vorstellungen betreten die Bühne. Wie viele unserer Change-Projekte führen nicht zum…
4 Termine ab 07.06.2023
NEU TERMINIERT

Babyboomer trifft auf Generation Z

Gegenwärtig arbeiten in den meisten Unternehmen vier unterschiedliche Generationen zusammen - von den Babyboomern bis zur Generation Z. Da liegen nicht nur vierzig Jahre dazwischen, sondern es treffen auch sehr unterschiedliche Lebensentwürfe, Ziele und Einstellungen aufeinander. Die Folgen sind…
Seminar
(4.7)

Kundenrezensionen

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) - 11.02.2020

(anonym) -

(anonym) - 08.11.2021

(anonym) - 08.04.2022

Austausch mit anderen Führungskräften

(anonym) - 08.04.2022

sehr gute Grundlage