Krankenstand erfolgreich senken durch Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
Thema
Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein erheblicher Kostenfaktor und stellen Ihr Unternehmen häufig vor große organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Daher ist es wichtig, frühzeitig gesundheits- oder motivationsbedingte Ursachen zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen praxisnahe Wege auf, wie Sie mittels Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen Ausfalltage verhindern oder reduzieren.
- 
                
  
    Krankenstand erfolgreich senken durch Rückkehr- und Fehlzeitengespräche (67-2553-00)
  
  
- 04.03.2020, 09:00 Uhr - 04.03.2020, 17:00 Uhr
 - Dozent(en): Flato, Ehrhard
 
 
- Ursachen und Auswirkungen hoher und/oder häufiger Fehlzeiten
 - Die Wirkung des Führungsverhaltens auf das Fehlzeitenverhalten der Mitarbeiter
 - Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Bestimmungen, die im Umgang mit dem erkrankten Mitarbeiter beachtet werden müssen - insbesondere bei der Gesprächsführung
 - Führen situativer Krankenrückkehrgespräche
- Anlässe für Rückkehrgespräche
 - Gesprächsziele und -aufbau
 - Hilfe, Betreuung und Prävention durch Rückkehrgespräche vermitteln und dadurch den Krankenstand senken
 
 - Führen situativer Fehlzeitengespräche
- Anforderungen an die Fehlzeitenerfassung und -analyse bei auffälligem Fehlzeitenverhalten
 - Gesprächsziele und -aufbau
 - Motivationsbedingte Gründe für die Krankmeldungen erkennen und beseitigen
 - Argumentativ überzeugen, das die bisherigen Fehlzeiten gesenkt werden müssen
 - Treffen von Vereinbarungen zur Senkung des individuellen Krankenstandes
 
 - Training von situativen Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen mit anschließendem Feedback zur Verbesserung der Gesprächsführung
 
- Sie erkennen frühzeitig gesundheits- oder motivationsbedingte Ursachen für Fehlzeiten.
 - Sie erfahren, wie Sie mit Rückkehr- und Fehlzeitengespräche den Krankenstand in Ihrem Unternehmen langfristig senken.
 - Sie trainieren und simulieren Rückkehr- und Fehlzeitengespräche mit anschließendem Feedback.
 - Sie verbessern Ihre Gesprächsführung und Ihre Führungskompetenz.
 - Sie beachten arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Bestimmungen im Umgang mit dem erkrankten Mitarbeiter.
 
Dozenten
              
          
        Flato, Ehrhard
Dipl.-Betriebswirt, Organisationsberater, Personalentwickler, Coach, Dozent
Mehr DetailsKontaktieren Sie uns
