Führen ohne Chef zu sein - ein Praxisseminar
Thema
In Zeiten zunehmend flacher Strukturen und agilen Arbeitens stoßen klassische Führungsinstrumente mit strengen Hierarchien immer mehr an ihre Grenzen. Laterale Führung heißt das neue Erfolgsprinzip - Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis. Nicht mehr von oben nach unten, sondern von der Seite. In vielen Unternehmen ist das heute nichts Ungewöhnliches mehr, gerade bei Team- und Projektarbeiten. Laterales Führen beruht auf Vertrauen, Verständigung und Kooperation, um gemeinsam ein vereinbartes Ziel zu erreichen. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr über das Führen auf Augenhöhe.
In diesem Praxisseminar liegt der Fokus auf Ihrem Alltag als laterale Führungskraft. Sie müssen Kollegen und Mitarbeiter von Unternehmenszielen überzeugen, in wichtige Aufgaben einbinden und eine hohe Akzeptanz dafür schaffen, ohne dass Sie sich auf eine direkte, klassische Vorgesetztenfunktion stützen können.
-
Führen ohne Chef zu sein - ein Praxisseminar
- 04.05.2023, 09:00 Uhr - 05.05.2023, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Wetzig, Dr. Karin
- Besonderheiten der Führung ohne Vorgesetztenfunktion und ihre Instrumente
- Möglichkeiten und Grenzen des Führens ohne Weisungsbefugnis
- Die Persönlichkeit der lateralen Führungskraft: Akzeptanz und Vertrauen schaffen
- Sich selbst und andere besser verstehen und Potenziale nutzen
- Unterschiedliche Interessen und Ziele zusammenführen und verbinden
- Teamprozesse kennen und situativ führen
- Wertschätzende Kommunikation: Interessen ausgleichen und Konflikten vorbeugen
- Konstruktive Streitkultur entwickeln und pflegen
- Sie erfahren, wie Sie auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis Ihre Führungsarbeit bewusster handhaben und gestalten können.
- Sie lernen anhand praktischer Beispiele die Einflussmechanismen des lateralen Führens kennen und in Ihren praktischen Führungsalltag zu integrieren.
- Sie lernen, sich und Ihre Mitarbeiter besser einzuschätzen und Ihre Potenziale wirkungsvoll einzusetzen.
- Sie reflektieren Ihre konkrete Führungsrolle und wissen, wie Sie Vertrauen und Verständigung bei Ihren Mitarbeitern erreichen
- Sie üben, mit geeigneten Kommunikationswerkzeugen Akzeptanz zu erreichen, zu überzeugen und typische Stolpersteine zu vermeiden.
- Sie sind in der Lage, schwierige Situationen und Interessenkonflikte souverän zu bewältigen.
Dozenten

Wetzig, Dr. Karin
Dr.oec., Diplom-Ökonom, Diplom-Lehrerin, Systemische Organisationsberaterin, Systemischer Coach, persolog®- Persönlichkeitstrainerin, Changemanagerin
Mehr DetailsKontaktieren Sie uns
