NEU TERMINIERT

Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Termine/Standorte:

Kosten:

169.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

41-0051

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Schon seit einigen Jahren ist unter Industrie 4.0 in vielen Betrieben ein Trend zur Digitalisierung/ Automatisierung von Arbeitsabläufen zu erkennen. Diese Entwicklungen werden durch die aktuelle Situation der Corona-Virus-Pandemie aber definitiv beschleunigt. Neue, automatisierte Unternehmens- und Fertigungsprozesse halten Einzug. Umfangreiche Investitionen sind in diesem Zusammenhang erforderlich. Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen zur Finanzierung sind aufgelegt. Dennoch sind Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen nötig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein. In dieser Online-Schulung erhalten Sie - unterstützt durch ein Fallbeispiel - einen Überblick zu praktikablen Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungsmethoden.

  • Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen - ca. 2,5 h mit Pause
    • 25.03.2021, 13:00 Uhr - 25.03.2021, 15:30 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
Diese Weiterbildung zum Thema Corona-Krise beinhaltet:

  • Bewerten von Gestaltungsalternativen bzw. Entscheidungssituationen - Einführung
  • Kostenvergleiche und kritische Stückzahl (Break-Even-Analyse)
  • Statische Investitionsrechnungsmethoden
  • Qualitative Bewertung von Gestaltungsalternativen - Nutzwertanalyse
  • Fallbeispiel: neuer Fertigungsprozess - "3D- Druck von Fahrradrahmen"
  • Sie erkennen, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Planungs- und Entscheidungsphase finanzwirksamer Maßnahmen wie Investitionen eine zentrale Bedeutung zukommen, da Fehlentscheidungen riskant sind bzw. die Unternehmen über einen langen Zeitraum belasten.
  • Sie können anhand des Fallbeispiels die Methoden der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kosten -, Gewinn -, Deckungsbeitragsvergleich, Rentabilität, Amortisation) als monetäre Entscheidungsgrundlage nachvollziehen.
  • Sie wiederholen dabei die Grundlagen der Auftragskalkulation / Selbstkostenermittlung sowie die Ermittlung von Maschinenstundensätzen.
  • Sie lernen Methoden kennen, um das Auswahlproblem zu lösen, d.h. die wirtschaftlichste mehrerer Alternativen zu finden und um ggf. den richtigen Ersatzzeitpunkt bei Ersatzinvestitionen zu planen.
  • Sie kennen die Nutzwertanalyse als nicht-monetäre Entscheidungsgrundlage.
Geschäftsführer, Vorstände, Inhaber, Controller, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling und Rechnungswesen
Online-Schulung 2,5 h (mit Pause) inkl. Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen das Seminar mit Webex bzw. MicrosoftTeams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Headset. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung.

Dozenten

Müller, Ina

Dipl.-Ing., Refa-Lehrerin, Beraterin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 13.06.2023
RESTPLÄTZE

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt…
3 Termine ab 15.06.2023
NEU TERMINIERT

Führungskräftetraining mit Pferden

Die Führungsqualität einer Führungskraft hat einen entscheidenden Anteil an der Zufriedenheit der Mitarbeitenden im Unternehmen. Oft stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung des eigenen Führungsverhaltens aber nicht überein. Und ein ehrliches Feedback von Mitarbeitenden bekommen Führungskräfte kaum.

Pfe…
1 Termin am 19.06.2023
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 5/5 - Starke Führung - starke Mitarbeiter - starke Ergebnisse

Manche Führungskräfte jagen den ganzen Tag zackig Zahlen und Zielen hinterher. Doch woher beziehen Sie Ihre FührungsKRAFT und Ihre tägliche Motivation? Wie steht es um Ihre mentale Verfassung, Ihre emotionale Balance und Ihre Psychohygiene? Laut einer XING-Studie sagen 73 Prozent der befragten…
4 Termine ab 21.06.2023
NEU TERMINIERT

Change Communication - Schritt für Schritt und nach Plan

Sei es die Digitalisierung von Prozessen, die Anpassung des Portfolios oder der Unternehmensstrategie, ein Wechsel in der Geschäftsleitung, ein Zukauf, Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen oder neue Arbeitsstrukturen, Stichwort New Work - Unternehmen müssen sich immer wieder veränderten…