NEU TERMINIERT

Willkommen zurück! Krankenstand erfolgreich beeinflussen durch Rückkehr- und Fehlzeitengespräche

Termine/Standorte:

Kosten:

340,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

32-0029

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Krankheitsbedingte Ausfälle stellen für jedes Unternehmen neben dem personellen Ausfall auch einen erheblichen Kostenfaktor dar. Die erforderliche Mehrarbeit wirkt sich erfahrungsgemäß nicht nur auf das Arbeitsklima, sondern auch auf das Erkrankungsrisiko aus, weil die Mehrarbeit im Team aufgefangen werden muss. Das Instrument der Rückkehr- und Fehlzeitengespräche kann Sie darin unterstützen, schon vor Eintreten des offiziellen Betrieblichen Eingliederungsverfahrens (BEM) den Dialog mit den Betroffenen aufrechtzuerhalten.

  • Willkommen zurück! Krankenstand erfolgreich beeinflussen durch Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
    • 14.03.2022, 09:00 Uhr - 14.03.2022, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Fehlzeitengespräche" beinhaltet:

  • Ursachen und Auswirkungen hoher krankheitsbedingter Fehlzeiten: Mehrarbeit, Unzufriedenheit, Mehrkosten
  • Verantwortung und Rolle der internen Akteure: Führungskräfte, Betriebs- oder Personalrat
  • Aufbau und Inhalte der Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
    • Ziele eines Rückkehr- und Fehlzeitengesprächs
    • Struktur eines Gesprächsleitfadens
    • Aufgreifen exemplarischer Gesprächssituationen
    • Kennenlernen eines Leitfadens
  • Führen von Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
    • Vereinbarung von Zielen
    • Dokumentation und Datenschutz
  • Praxisfälle
  • Analyse eigener Praxisfälle, die Sie mitbringen können
  • Sie lernen Rückkehr- und Fehlzeitengespräche zu führen und in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
  • Sie trainieren Rückkehr- und Fehlzeitengespräche.
  • Sie profitieren von dem Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden.
Führungskräfte, Personalleitung
Impulsvorträge, Diskussionen und praktische Übungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Für die Mittagspause wird ein Tisch für alle Teilnehmenden sowie den Trainer/die Trainerin in einem fußläufig zu erreichendem Restaurant reserviert sein. Die Kosten für das Mittagessen sowie für ein alkoholfreies Getränk sind in den Seminarkosten inbegriffen.

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 28.04.2025
NEU TERMINIERT

Praktische Führungspsychologie - Modul 4/5 - Veränderungen bewirken sowie Leistungsfähigkeit erhalten

Welche Führungskultur ermöglicht heute eine hohe Änderungs- und Lerngeschwindigkeit im Unternehmen? Überholte Erfolgsrezepte lösen sich in Luft auf, Werte verändern sich, neue Generationen mit anderen Ansprüchen und Vorstellungen betreten die Bühne. Wie viele unserer Change-Projekte führen nicht zum…
5 Termine ab 05.05.2025
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 1/5 - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wenn Sie den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gehen, sind Sie neu gefordert. Mitarbeiterführung erfordert neue Vorgehensweisen und beinhaltet viele anspruchsvolle Herausforderungen. Als frischgebackene Führungskraft müssen Sie sich einerseits selbst in Ihrer neuen Rolle zurechtfinden,…
2 Termine ab 06.05.2025
NEU TERMINIERT

Kulturelle Unterschiede im Arbeits- und Geschäftsleben

Internationale Zusammenarbeit sowie kulturelle Vielfalt in Unternehmen und bei Geschäftspartnern nehmen immer weiter zu und eröffnen viele Chancen und Möglichkeiten. Wenn Menschen bzw. Unternehmen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zusammenarbeiten, lassen sich unterschiedliche…
3 Termine ab 12.05.2025

Praktische Führungspsychologie - Modul 3/5 - Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Eine Führungskraft sollte nicht schon bei jeder kleinen Auseinandersetzung im Team eingreifen. Dennoch muss sie ihrer Führungsrolle des Konfliktmanagers gerecht werden. Aber wann? Und wie?
Was haben Machtkonflikte mit Anerkennung zu tun? Wie lässt sich der Teufelskreis "Wie du mir, so ich dir"…
Seminar
(4.7)