Wichtige Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre - 5 Module
Thema
Die Praxis ist der beste Lehrmeister! Ganz unter diesem Motto stehen die wirtschaftlichen Vorgänge in Praxis. Auf welche kaufmännischen Bereiche innerhalb des Unternehmens ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung zu achten? Was macht wirtschaftliches Handeln eigentlich aus?In der 5teiligen Seminarreihe beleuchten wir die wichtigsten Teilbereiche der innerbetrieblichen aber auch externen Kaufmannstätigkeit. Die Verknüpfung von theoretischen, praxisrelevanten Wissen und der täglichen Anwendung wird durch die aneinander anknüpfenden, aber thematisch getrennten Einzelveranstaltungen hergestellt. Neben der Analyse von Bilanzen, berechnen von Kennzahlen und dem Aufbau einer betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung werden auch die praktischen Abläufe zur Einrichtung eines internen Controllingsystems gemeinsam erarbeitet.
-
Modul 1: Grundlagen der BWL- Adlerperspektive
- 05.11.2019, 09:00 Uhr - 05.11.2019, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Willsch-Glöß, Annett
-
Modul 2: Bilanzen richtig lesen
- 12.12.2019, 09:00 Uhr - 12.12.2019, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Willsch-Glöß, Annett
-
Modul 3: Sichere Auftragskalkulation für kleine und mittlere Unternehmen
- 08.01.2020, 09:00 Uhr - 08.01.2020, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Müller, Ina
-
Modul 4: Deckungsbeiträge berechnen
- 04.02.2020, 09:00 Uhr - 04.02.2020, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Müller, Ina
-
Modul 5: Aufbau eines effektiven Controlling-Systems
- 03.03.2020, 09:00 Uhr - 03.03.2020, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Willsch-Glöß, Annett
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (kaufmännisch Denken)
- Das betriebliche Rechnungswesen im Überblick
- Grundsätzliche Anwendungsbereiche für die Betriebswirtschaftslehre in Ihrem Unternehmen
- Grundsätze der Preiskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung, Kostenrechnung,
- Investitionsplanungsrechnung
- Risikofrühwarnsystem, Unternehmensbewertung
2. Modul: Bilanzen richtig lesen! Das ABC der Bilanzanalyse - Grundlagen der Bilanzanalyse
- Der Jahresabschluss
- Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick
- Die Offenlegung des Jahresabschlusses
- Ausblick zur Bilanzbewertung in der Praxis
3. Modul: Sichere Auftragskalkulation für kleine und mittlere Unternehmen - Unterschiede/Schnittstellen zwischen Kosten- und Leistungsrechnung und Geschäftsbuchführung
- Verlässliche Grundlagen zur Selbstkostenkalkulation
- Betriebsabrechnung und Leistungserfassung
- Spezielle Kalkulationsverfahren für kleine und mittlere Unternehmen zur Preisermittlung
- Angebotsnachkalkulation zur Sicherung des Erfolges
- Das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung zur Erfolgssicherung im Überblick
- Fallbeispiel einer einfachen Excel-Lösung zur Kostenrechnung
4. Modul: Deckungsbeiträge berechnen - eine wichtige Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens - Markt, Marktmechanismus und Marktpreisbildung
- Das Dilemma herkömmlicher Preiskalkulation auf Vollkostenbasis
- Das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung
- Ermitteln von Preisuntergrenzen und Gewinnschwellenmengen
- Auftrag selber ausführen oder an Subunternehmer geben?
5. Modul: Aufbau eines effektiven Controlling-Systems - Controlling-Grundlagen
- Auswertung des laufenden Rechnungswesens
- Kennzahlenorientierung
- Kosten- und Erfolgscontrolling
- Finanz- und Liquiditätscontrolling
- Frühwarnsystem für das laufende Rechnungswesen
- Alle Inhalte zu den einzelnen Modulen finden Sie in unserem beigefügten Flyer bzw. in den entsprechenden Einzelseminaren auf unserer Homepage.
Dozenten

Willsch-Glöß, Annett
Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH), Steuerberatungsassistentin, Dozentin
Mehr Details
Kontaktieren Sie uns
