NEU TERMINIERT

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz

Konstruktiver Umgang mit psychisch auffälligen oder erkrankten Mitarbeitenden

Termine/Standorte:

Kosten:

380,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2259

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Was haben Rainer Maria Rilke, Winston Churchill und Virginia Wolf gemeinsam? Richtig, sie litten unter einer psychischen Erkrankung und waren doch sehr produktive Köpfe. Jeder dritte Mensch erkrankt einmal im Leben so schwer an einem seelischen Leiden, dass er einer psychischen Behandlung bedarf. Für Unternehmer und Führungskräfte bedeutet das, dass theoretisch alle - auch die Leistungsträger - im Betrieb betroffen sein können und psychisch auffällige, labile Beschäftigte zu dem betrieblichen Alltag gehören. Demgegenüber steht aber häufig die Verunsicherung von Leitung und Führungskräften, wenn es um das Erkennen, Ansprechen und das passende Verhalten im Team geht.

Das Seminar soll Ihnen Sicherheit im Umgang mit dieser Thematik geben. Sie erhalten neben den Erkennungsmerkmalen von psychischen Krankheitsbildern eine Übersicht der auslösenden, arbeitsbedingten Belastungsfaktoren zur Vorbeugung sowie eine praxisnahe Handlungshilfe, die Ihnen unterstützende Verhaltensweisen für alle Beteiligten aufzeigt.

  • Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
Dieses Seminar zum Thema "Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz" beinhaltet:

  • Ist der moderne Mensch seelisch kränker? Fakten über die steigenden psychischen Krankheitsstatistiken
  • Betriebliche Belastungsfaktoren als Auslöser für eine psychische Erkrankung
  • Die wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen im Arbeitsleben
  • "Ver-rücktes" Verhalten: Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung in meinem Arbeitsumfeld?
  • Wie handle ich in einem konkreten Fall: Das "H-I-L-F-E" Konzept als betriebliche Stufenintervention
  • Die souveräne Gesprächsführung mit dem Betroffenen
  • Sie haben einen komprimierten Überblick über verschiedene Krankheitsbilder und deren Auswirkung im Arbeitsleben.
  • Sie erkennen betriebliche Belastungsfaktoren als Auslöser und können präventiv darauf einwirken.
  • Sie schärfen den Blick für auffällige Verhaltensweisen.
  • Sie lernen, eigene Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit auffälligen Mitarbeitenden abzubauen.
  • Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für das Gespräch sowie den Umgang mit Betroffenen.
  • Sie können Ihre betriebsspezifischen Fragen einbringen.
Unternehmer:innen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeitende aus Personalabteilungen, Mitarbeitervertretung; alle Akteure, die mit Gesundheitsförderung im Unternehmen zu tun haben
PP-Kurzvortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Reflexion, moderierter Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele aus der Praxis, Übung, Gesprächsführung
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Mueller_Yvonne
Müller, Yvonne

Dipl. Sozialökonomin, Dozentin u. Beraterin für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanag., Syst. Coach (anerk. DBVC), autorisierter INQA-Coach

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 04.11.2025
NEU TERMINIERT

Jahres- und Beurteilungsgespräche mit Mitarbeitern führen

Jahresgespräche und Beurteilungsgespräche sind in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Personalführung und -entwicklung und dienen der Förderung und Motivation der Mitarbeiter. Vorgesetzter und Mitarbeiter ziehen dabei Bilanz, tauschen sich vertrauensvoll über Leistungen und Ziele aus und…
2 Termine ab 05.11.2025
NEU TERMINIERT

Mitarbeitende im Mittelpunkt: Feelgood Management als Erfolgsfaktor

Fachkräftemangel und hohe Wechselbereitschaft stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen und rücken ein gutes Betriebsklima und echte Wertschätzung in den Fokus. Sie sind zentrale Faktoren für Motivation, Mitarbeiterbindung und Produktivität.

Feelgood Management ist mehr als ein Trend - es…
1 Termin am 06.11.2025
ABGESAGT

Psychische Belastung bei Mitarbeitern erkennen und konsequent handeln

Burnout, Depression und Co. boomen: Laut DAK erreichte der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen 2022 einen neuen Höchststand. Neben den direkten Kosten für Lohnfortzahlung und Ersatzpersonal sind auch die indirekten Kosten nicht zu unterschätzen: Psychisch belastete Mitarbeiter leisten…
Seminar
2 Termine ab 06.11.2025
NEU TERMINIERT

Miteinander statt Gegeneinander: Prävention von Mobbing am Arbeitsplatz

Konkurrenz, Leistungsdruck, Missgunst oder auch die Angst um den eigenen Arbeitsplatz sind nur einige Auslöser für Mobbing. Die Folgen sind zumeist gravierend. Das Ziel des Seminars besteht deshalb darin, Mobbingsituationen am Arbeitsplatz bewusst wahrzunehmen und wirksame Handlungsstrategien zu…