NEU TERMINIERT

Praxiswissen "Produktionslogistik" - Effiziente Planung und Steuerung der innerbetrieblichen Logistik

Modular aufgebauter Zertifikatslehrgang zum Produktionslogistiker

Termine/Standorte:

Kosten:

5500.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

23 Tage

Kennnummer:

44-0037

Produkthinweis:

Seminarreihe

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die Welt ist im Wandel. Abläufe und Prozesse werden immer komplexer und die Unsicherheiten nehmen zu. Um den ständig wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden, sind Unternehmen gezwungen, ihre internen Prozesse in Produktion, Einkauf/Materialwirtschaft und Logistik permanent auf Flexibilität und Zuverlässigkeit auszurichten. Eine zuverlässige Produktionslogistik ist dabei entscheidend für den Unternehmenserfolg.

In unserem modular aufgebauten Lehrgang "Praxiswissen Produktionslogistik" erleben Sie die Produktionslogistik hautnah. Sie erkennen Zusammenhänge und Zielkonflikte und werden in die Lage versetzt, situationsbedingt die richtigen Maßnahmen zur effizienten Produktionsver- und Entsorgung einzuleiten. Denn eine effiziente Planung, Steuerung und Kontrolle der innerbetrieblichen Logistik entscheidet letztendlich neben der Layout- und Fabrikplanung über Effizienz und Flexibilität in der Produktion und damit über einen hohen Lieferservice des Unternehmens.

Ob Produktionssteuerung, Lean-Management oder Logistik-Simulation - in elf verschiedenen Basis-, Aufbau- und Expert-Modulen vermitteln wir Ihnen das nötige Know-how, um Ihre innerbetriebliche Logistik effizient zu planen und zu steuern.

Der Lehrgang "Praxiswissen Produktionslogistik" schließt mit einer Projektarbeit und einer freiwilligen Zertifikatsprüfung zum Produktionslogistiker ab.

  • B.1 - Produktionslogistik - Grundsätze, Leitlinien und Technik
  • B.2 - Wirtschaftlichkeitsfaktor Lager
  • B.3 - Erfolgreiches Material- und Logistikmanagement
    • 10.06.2021, 09:00 Uhr - 10.06.2021, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
  • B.4 - Die Arbeitsvorbereitung im Lean - Management
  • A.2 - Produktionssystem- und Fabrikplanung
  • A.1 - Prozess- und Informationsmanagement als Grundlage der Digitalisierung
    • 09.09.2021, 09:00 Uhr - 10.09.2021, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
  • B.5 - Produktionssteuerung im Engpass?
  • A.3 - Dynamisches Bestandsmanagement
  • E.1 - Lean-Management in Produktion und Logistik
  • E.2.1 - Simulation - Planungssicherheit für Vertrieb, Geschäftsführung und Investition
  • E.2.2 - Simulation - Planungssicherheit für Vertrieb, Geschäftsführung und Investition
  • E.3 - Interaktive Logistik-Simulation
  • P.1 - Projektarbeit
  • P.2 - Zertifikatsprüfung
Diese Weiterbildung zum Thema "Produktionslogistik" beinhaltet:

  • Die fünf Basis-Module B1 - B5 vermitteln Ihnen Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Produktionslogistik:
    • Modul B1: "Produktionslogistik - Grundsätze, Leitlinien & Technik" - 2 Tage Präsenz mit Herrn Reinhard Herges (u.a. Lean-Methoden, PPS, Fertigungsplanung, Ziele und Funktionen der Logistik)
    • Modul B2: "Wirtschaftlichkeitsfaktor Lager" - 2 Tage Online mit Reinhard Herges(u.a. Lagertypen, Lagerorganisation, Warenein und -ausgang, Ordnung und Sauberkeit)
    • Modul B3: "Erfolgreiches Material- und Logistikmanagement" - 1 Tag Präsenz mit Dipl.-Ing. Ina Müller (u.a. selektive Vorratswirtschaft, bedarfsgerechte Disposition, Logistik-Controlling)
    • Modul B4: "Die Arbeitsvorbereitung im Lean-Management" - 1 Tag Präsenz/Online mit Dipl.-Ing. Lore Feldmann (u.a. Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in eine prozessorientierte Aufbauorganisation, Optimierung der Durchlaufzeit und der Wertschöpfung, Maßnahmen für höhere Flexibilität durch Rüstzeitoptimierung)
    • Modul B5: "Produktionssteuerung im Engpass" - 1 Tag Präsenz/Online mit Dipl.-Ing. Lore Feldmann (u.a. Kapazitätsberechnung und-erweiterung, flexible Arbeitszeitmodelle, Optimierung im Materialfluss, EDV-Unterstützung)

  • In den drei Aufbau-Modulen A1 bis A3 wird das erworbene Know-How um wichtige Aspekte aus Einkauf/ Materialwirtschaft, Fabrikplanung und Digitalisierung im Prozess- und Informationsmanagement ergänzt.
    • Modul A1: "Prozess- und Informationsmanagement als Grundlage der Digitalisierung" - 2 Tage Präsenz/Online mit Dipl.-Ing. Ina Müller (u.a. Prozessgestaltung und -standardisierung, Auswahl geeigneter Prozesse zur Digitalisierung, Erstellen eines Lastenhefts)
    • Modul A2: "Produktionssystem- und Fabrikplanung" - 2 Tage Präsenz mit apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Völker (u.a. Produkt- und Prozessbeschreibung, Strukturierung und Layoutgestaltung von Produktionssystemen )
    • Modul A3: "Dynamisches Bestandsmanagement" - 2 Tage Online mit Reinhard Herges (u.a. Einfluss der Disposition auf Bestände, Warengruppenmanagement, Werkzeuge zur Reduzierung des Vorratsvermögens

  • Mit den drei Experten-Modulen E1 bis E3 wird die Bedeutung von Simulationen für die Planungssicherheit in allen Unternehmensfunktionen dargestellt. Anhand konkreter Fallbeispiele wird das Erlernte praktisch angewendet (serious games) und mit Lean-Themen (TPS, TOC) für die interne sowie für die gesamte Lieferkette abgerundet.
    • Modul E1: "Lean-Management in Produktion & Logistik" - 3 Tage Online mit Reinhard Herges (u.a. Organisation und Verankerung von Lean-Management im Unternehmen, Einsatz von Lean-Methoden und -Werkzeugen in Produktion und Logistik, Gestaltungsprinzipien schlanker Logistik, Kanban, Wertstromanalyse)
    • Modul E2: "Simulation - Planungssicherheit für Vertrieb, Geschäftsführung und Investition" - 3 Tage (2+1) Präsenz oder Online-Schulung mit Dipl.-Ing. Lore Feldmann (u.a. Grundlagen der Simulation im Veränderungsprozess, Modellierung mittels Modellbausteinen und Visualisieren dynamischer Prozesse, Optimierung der Prozesse, Ableitung von Managemententscheidungen)
    • Modul E3: "Interaktive Logistik-Simulation - Lieferketten sicher steuern" - 3 Tage Präsenz mit Reinhard Herges (u.a. Interaktive Simulation für Prozessplanung und -steuerung, Prozessorganisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik, Workshop zur Entwicklung von Prozesskompetenz, Real-Life-Szenario)

      In den Prüfungs-Modulen P1 und P2 (Präsenz/Online) wird der Transfer in die betriebliche Praxis und durch eine Projektarbeit auch der nachhaltige Lernerfolg sichergestellt.

      Hinweis: Alle Seminarmodule können bei Bedarf auch als Life-Online-Trainings (Virtual Classroom) oder als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz + Online) durchgeführt werden! Die Buchung der Module ist auch einzeln möglich.

      Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
      Praxiswissen Produktionslogistik
  • Sie erleben die Produktionslogistik hautnah.
  • Sie erkennen Zusammenhänge und Zielkonflikte und werden in die Lage versetzt, situationsbedingt die richtigen Maßnahmen zur effizienten Produktionsver- und Entsorgung einzuleiten.
  • Sie erwerben praxisnahes Know-how, um Ihre innerbetriebliche Logistik effizient und erfolgreich zu planen und zu steuern.
Mitarbeiter und Führungskräfte in Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Produktion
Workshop, Dialogveranstaltung, Vortrag, Übungen/ Fallbeispiele/ Gruppenarbeiten, Praktische Anwendungen, Integration von Videosequenzen, Simulation, Erfahrungsaustausch, Diskussion,
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Alle Seminarmodule können bei Bedarf auch als Life-Online-Trainings (Virtual Classroom) oder als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz + Online) durchgeführt werden!

Dozenten

Herges, Reinhard

Inhaber (LCT Herges), Betriebswirt, Refa-Logistiker, Dozent

Mehr Details
Müller, Ina

Dipl.-Ing., Refa-Lehrerin, Beraterin

Mehr Details
Feldmann, Lore

Dipl.-Ing., REFA-Lehrer, Dozent

Mehr Details
Völker, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael

apl. Prof. Dr.-Ing. habil., Dozent, Projektleiter Leiter AG Fabrikplanung an der TU Dresden

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

4 Termine ab 07.06.2023
NEU TERMINIERT

Erfolgreiches Material- und Logistikmanagement

Unsere Kunden fordern aktuelle Produkte und Leistungen in hoher Qualität, zu akzeptablen Preisen sowie mit hoher Lieferbereitschaft und -flexibilität. Aus dieser Zielstellung ergibt sich ein umfangreiches Konfliktpotential.

Ein volles Lager und somit sofortiges Befriedigen von Bedarfsanforderungen…
Seminar
(4.5)
4 Termine ab 27.06.2023

Produktionssteuerung im Engpass?

Die Produktionsplanung und -steuerung ist der Kern eines jeden Industrieunternehmens. Ziel dabei ist es, schnell und flexibel auf Unvorhergesehenes zu reagieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Engpässe erkennen und steuern und damit die Effektivität und Effizienz der Produktion steigern.
Seminar
(4.4)
4 Termine ab 28.06.2023

Die Arbeitsvorbereitung im Lean - Management

Mit schlanken Prozessen kann Ihr Unternehmen schneller, flexibler und effizienter auf Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie wertschöpfungsorientierte, synchronisierte Abläufe erreichen, Verschwendungen aufdecken, Werkerinformationssysteme nutzen und Ihre…
Seminar
Online-Schulung 2 Termine ab 11.07.2023
ONLINE-SCHULUNG

Professionelles Bestandsmanagement

Wer sich mit Bestandsmanagement beschäftigt, geht einen steinigen Weg. Frei nach dem Motto: "Viele Köche verderben den Brei" muss berücksichtigt werden, dass viele Abteilungen eine teils erhebliche Mitverantwortung für die Bestandshöhe tragen. Eine der wichtigsten Aufgaben für ein erfolgreiches…
Web-Seminar