Mindfulness - Achtsame Führung

Termine/Standorte:

Kosten:

410.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

38-0023

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Mindfulness - ein wissenschaftlich fundierter, hoch wirksamer Trainingsansatz für Führungskräfte ist das achtsamkeitsbasierte Bewusstseinstraining. Dieses Seminar soll einen ersten Impuls dazu liefern, um als Führungskraft dem hohen Arbeitstempo und dem steigenden Druck wirkungsvoll begegnen zu können.Im Zentrum steht die Selbststeuerungsfähigkeit des eigenen Bewusstseins, der eigenen Aufmerksamkeit. Präsent sein, im aktuellen Moment bewusst anwesend zu sein und präzise wahrzunehmen, was im eigenen Bewusstsein geschieht. Das erst ermöglicht unbewusst wirkende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster zu bemerken und außer Kraft zu setzen. Dadurch entsteht Raum für ein kreatives und der Situation angepasstes Verhalten in Führungssituationen.

  • Mindfulness - Achtsame Führung
    • 27.06.2023, 09:00 Uhr - 27.06.2023, 16:30 Uhr
    • Dozent(en):
Dieses Seminar zum Thema "Achtsamkeit" beinhaltet:

  • Achtsame Führung
  • was ist Achtsamkeit, positive Auswirkungen von Achtsamkeit
  • Methoden der Achtsamkeit - Achtsamkeitspraxis üben zur Stärkung der eigenen Aufmerksamkeit
  • Achtsam kommunizieren lernen und den Fokus im Alltag neu einstellen
  • Achtsamkeit in den Arbeitsalltag integrieren - individuelle Strategien entwickeln
  • Selbstwahrnehmung zur Stärkung des Emotionalen Bewusstseins
  • Zusammenspiel von Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz
  • Emotionale Intelligenz entwickeln - Bedeutung, Umsetzung und Trainingsansätze
  • Methoden, um das eigene Wohlbefinden als Führungskraft und bei den Mitarbeitenden erhöhen zu können und zu mehr Ruhe und Gelassenheit kommen können
  • Führung in Stresssituationen
  • Bewusste Auszeiten für mehr Kreativität und Zufriedenheit im Alltag schaffen

    Dieses Seminar findet in Kooperation mit RKW Bayern statt.
  • Sie lernen, achtsam zu führen und zu kommunizieren.
  • Sie entwickeln emotionale Intelligenz und individuelle Strategien, um Achtsamkeit in ihren Führungsalltag zu integrieren.
  • Sie stärken Ihr emotionales Bewusstsein.
  • Sie erkennen, welche Methoden das eigene Wohlbefinden als Führungskraft und bei den Mitarbeitenden erhöhen können.
  • Sie gehen mit Stressituationen ruhiger und gelassener um
  • Sie schaffen sich bewusste Auszeiten für mehr Kreativität und Zufriedenheit im Alltag.
Führungskäfte
theoretischer und praktischer Input, Gruppenübungen, Gesprächsführung
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 28.04.2025
NEU TERMINIERT

Praktische Führungspsychologie - Modul 4/5 - Veränderungen bewirken sowie Leistungsfähigkeit erhalten

Welche Führungskultur ermöglicht heute eine hohe Änderungs- und Lerngeschwindigkeit im Unternehmen? Überholte Erfolgsrezepte lösen sich in Luft auf, Werte verändern sich, neue Generationen mit anderen Ansprüchen und Vorstellungen betreten die Bühne. Wie viele unserer Change-Projekte führen nicht zum…
5 Termine ab 05.05.2025
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 1/5 - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wenn Sie den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gehen, sind Sie neu gefordert. Mitarbeiterführung erfordert neue Vorgehensweisen und beinhaltet viele anspruchsvolle Herausforderungen. Als frischgebackene Führungskraft müssen Sie sich einerseits selbst in Ihrer neuen Rolle zurechtfinden,…
2 Termine ab 06.05.2025
NEU TERMINIERT

Kulturelle Unterschiede im Arbeits- und Geschäftsleben

Internationale Zusammenarbeit sowie kulturelle Vielfalt in Unternehmen und bei Geschäftspartnern nehmen immer weiter zu und eröffnen viele Chancen und Möglichkeiten. Wenn Menschen bzw. Unternehmen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zusammenarbeiten, lassen sich unterschiedliche…
3 Termine ab 12.05.2025

Praktische Führungspsychologie - Modul 3/5 - Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Eine Führungskraft sollte nicht schon bei jeder kleinen Auseinandersetzung im Team eingreifen. Dennoch muss sie ihrer Führungsrolle des Konfliktmanagers gerecht werden. Aber wann? Und wie?
Was haben Machtkonflikte mit Anerkennung zu tun? Wie lässt sich der Teufelskreis "Wie du mir, so ich dir"…
Seminar
(4.7)