NEU TERMINIERT

Lagerhaltung optimieren

Bestände reduzieren - Versorgungssicherheit gewährleisten

Termine/Standorte:

Kosten:

640,00 € zzgl. 16% MwSt.

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-2640

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Bestandsmanagement ist ein komplexes Fachgebiet. Hohe Flexibilität, kurzfristige Lieferbereitschaft und niedrige Bestände sind die Anforderungen an eine moderne Lagerführung. Eine professionelle und effiziente Lagerhaltung ist daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Niemand kann dafür alleinig zuständig sein, da praktisch alle Abteilungen Mitverantwortung für die Bestandshöhe haben. Die Einflussfaktoren sind vielfältig und allzu oft wenig bekannt. In diesem Praxisseminar lernen Sie diverse Möglichkeiten kennen, um Bestände in Unternehmen zu analysieren und nachhaltig zu optimieren.

  • Lagerhaltung optimieren
Diese Weiterbildung zum Thema Lagerhaltung beinhaltet:

  • Bestände
    • Bestandsarten
    • Wer sie beeinflusst und verantwortet

  • Materialdisposition
    • Bedarfsplanung
    • Brutto- und Nettobedarfsermittlung
    • Schwerpunkt: die verbrauchsgesteuerte Materialdisposition
      • Wichtig: Melde- und Mindestbestände optimieren
      • Der Umgang mit Verbrauchsschwankungen
    • Materialatrophie‘: Ursachen und Abstellmaßnahmen bei Schwund...

  • Exkurs: Prognoserechnungen, Glättungen und Verbrauchsschwankungen - mit Demonstration
    • Praxisbewährte Prognoseverfahren
    • Vermeidung von systematischen Prognosefehlern
    • Berücksichtigung und Ermittlung von Verbrauchsschwankungen

  • Bestandsanalyse
    • Diverse Verfahren zur effektiven Analyse der lagerhaltigen Bestände

  • Möglichkeiten der Bestandsreduzierung
    • Optimierungsmöglichkeiten im operativen Einkauf
    • Beschaffungsstrategien
    • Angriffspunkte in der Materialdisposition
    • Pufferläger bei Lieferanten
    • Konsignationslager - mit konkreten Hinweisen zur Vertragsausarbeitung
    • Der Kauf- und Systemlieferant

  • Fallstricke in der Praxis
    • Die retograde Abbuchung und ihre Tücken
    • Datenpflege
    • Soll/Ist-Bestandsdifferenzen und ihre Ursachen
  • Sie lernen die vielfältigen Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmensbestände kennen.
  • Sie können Bestände analysieren und damit wirkungsvoll und zielgerichtet die größten Schwachstellen erkennen und beheben.
  • Sie erhalten Wissen über Lagerarten, Methoden und Materialien, welche den Bestand beeinflussen.
  • Sie behandeln Möglichkeiten um Soll-/Ist-Bestandsdifferenzen zu vermeiden.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik, Fertigungssteuerung und Lagerwirtschaft, die direkt oder indirekt Verantwortung für Bestände und Bestandshöhen tragen
Vortrag, viele Praxisbeispiele, Diskussion und Demonstration
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon_Juergen
Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 2 Termine ab 10.07.2025
NEU TERMINIERT

Professionelles Bestandsmanagement

Wer sich mit Bestandsmanagement beschäftigt, geht einen steinigen Weg. Frei nach dem Motto: "Viele Köche verderben den Brei" muss berücksichtigt werden, dass viele Abteilungen eine teils erhebliche Mitverantwortung für die Bestandshöhe tragen. Eine der wichtigsten Aufgaben für ein erfolgreiches…
Web-Seminar
Online-Schulung 1 Termin am 29.07.2025
ONLINE-SCHULUNG

Einkauf von Dauerformen - Spritzgusswerkzeugen, Kokillen & Co

Die Beschaffung/der Einkauf von sogenannten Dauerformen (Spritzgusswerkzeuge, Kokillen, Gesenke, Stanzwerkzeuge und Vorrichtungen) ist etwas für Fortgeschrittene und deutlich komplexer als beispielsweise die Beschaffung eines Zeichnungsteils. Die Betrachtung von TCO, drohende Abhängigkeiten, die…
Web-Seminar
3 Termine ab 09.09.2025
NEU

Einkaufskosten senken - Schnell und effektiv mit Quick Wins

Manchmal muss es einfach schnell gehen! Wenn akute Sparmaßnahmen gefragt sind, braucht es keine langen theoretischen Analysen, sondern konkrete, sofort umsetzbare Maßnahmen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen rasch Einkaufskosten senken können - ohne lange…
Online-Schulung 3 Termine ab 14.10.2025
ONLINE-SCHULUNG

Einkaufspreise clever verhandeln und Preiserhöhungen abwehren

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren,…
Web-Seminar
(4.8)