Einstellungsinterview führen

Termine/Standorte:

Kosten:

410.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

38-0015

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Erfolgreiche Unternehmen benötigen Mitarbeitende, die an ihrer Position langfristig die geforderte Leistung erbringen. Die wichtigste Methode zur Auswahl von Mitarbeitenden ist noch immer das persönliche Einstellungsinterview. Während Zeugnisse immer seltener wertvolle Hinweise liefern und Bewerberinnen und Bewerber sich mit entsprechenden Ratgebern "ins beste Lichte rücken", lernen Sie einen intensiven Blick hinter die Kulissen zu werfen, um ein professionelles Kompetenzprofil der Bewerbenden zu erstellen. Fühlen Sie den Bewerberinnen bzw. Bewerbern "auf den Zahn", prüfen Sie, ob sie Ihrem Anforderungsprofil entsprechen und treffen Sie damit eine zielsichere Investitionsentscheidung, um die erfolgreiche Mitarbeiterin bzw. den erfolgreichen Mitarbeiter einzustellen.

  • Einstellungsinterview führen
    • 07.03.2023, 09:00 Uhr - 07.03.2023, 16:30 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Bewerbungsgespräch" beinhaltet:

  • Vorbereitung
    • Anforderungsanalyse (Methoden und Vorgehensweise)
    • Ableitung von Kompetenzen und erfolgskritischen Verhaltensweisen
    • Formulierung von Verhaltensankern für eine fundierte Entscheidung
    • Entwicklung eines Fragenkatalogs
    • Gesprächsvorbereitung
  • Durchführung
    • Methoden der erkenntnisorientierten Gesprächsführung
    • Arbeitsproben
    • Rechtliche Aspekte
  • Beurteilung und Entscheidung
    • Vermeidung typischer Beurteilungs- und Fehlerquellen
    • Umgang mit selbstdarstellenden oder narzisstischen Personen oder mit "Blendern"

      Dieses Seminar findet in Kooperation mit RKW Bayern statt.
  • Sie vermeiden Unter- oder Überforderung durch ein aussagekräftiges und realistisches Anforderungsprofil.
  • Sie entscheiden zielgenau anhand der von Ihnen erstellten Kompetenzprofile Ihrer Bewerbenden.
  • Sie lernen Fragetechniken, um aussagekräftige Antworten zu erhalten und entlarven selbstdarstellende Personen.
  • Sie reflektieren eingespielte Verhaltensweisen vor dem Hintergrund wissenschaftlich erprobter Vorgehensweisen.
Führungskräfte, Personalleiter, Personalverantwortliche, Abteilungsleiter
Vermittlung wichtiger theoretischer Grundlagen, Fallstudien, Übung und Reflexion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 12.11.2025
NEU TERMINIERT

Professionelles Onboarding - Wie Sie neue Beschäftigte langfristig an Ihr Unternehmen binden

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Es passiert immer wieder, dass Bewerber/innen noch vor dem ersten Arbeitstag kündigen oder das Unternehmen bereits während der Einarbeitungsphase wieder verlassen. Mit Onboarding ("an Bord nehmen") können Sie…
Seminar
3 Termine ab 26.11.2025
NEU

Binden statt suchen: Mitarbeitende halten und wertschätzen

Dieses Seminar beleuchtet praxisnah, welche Faktoren heute wirklich zählen, wenn es um Mitarbeiterbindung geht - vom Onboarding, welches auch nach Jahren noch positiv in Erinnerung bleibt bis hin zur Führungskultur, die Mitarbeitende motiviert und ihr volles Potenzial entfalten lässt. Außerdem…
2 Termine ab 27.11.2025

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz

Was haben Rainer Maria Rilke, Winston Churchill und Virginia Wolf gemeinsam? Richtig, sie litten unter einer psychischen Erkrankung und waren doch sehr produktive Köpfe. Jeder dritte Mensch erkrankt einmal im Leben so schwer an einem seelischen Leiden, dass er einer psychischen Behandlung bedarf.…
4 Termine ab 27.11.2025
AUSGEBUCHT

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt…