NEU TERMINIERT

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Termine/Standorte:

Kosten:

340.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

32-0031

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Seit 2004 hat der Gesetzgeber festgelegt, dass alle Arbeitgeber - unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten - ein sogenanntes "Betriebliches Eingliederungsmanagement" (BEM) einführen müssen. Das BEM gem. §167 SGB soll Betroffene bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und beim Erhalt des Arbeitsplatzes unterstützen. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass Sie allen Beschäftigten ein BEM anbieten müssen, die in einem Zeitraum von 12 Monaten länger als sechs Wochen krank waren. Hierzu ist ein vertrauensvolles und gut strukturiertes, rechtskonformes Verfahren im Zusammenspiel aller Beteiligten unerlässlich.

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    • 21.03.2022, 09:00 Uhr - 21.03.2022, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Eingliederungsmanagement" beinhaltet:

  • Einstieg in das Thema, Gesetzliche Grundlagen und arbeitsrechtliche Einflussfaktoren
  • Aufbau und Umsetzung eines strukturierten BEM-Verfahrens und Anforderungen für eine ordnungsgemäße Durchführung
  • Prozesskette des BEM
  • BEM-Dienstvereinbarung
    • Einführung und Etablierung
    • Stolpersteine und Herausforderungen
    • Hilfestellung, Muster und Hinweise zum Erarbeiten und Entwickeln einer Dienstvereinbarung
  • Vertrauensbildende Maßnahmen und situatives angemessenes Vorgehen im BEM Verfahren
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Rollenverständnis und Verantwortung aller Beteiligten
  • Mitbestimmungsrechte und Einbindung des Betriebs- oder Personalrates
  • Exemplarische Maßnahmen im BEM-Verfahren
  • Erfahrungsaustausch
  • Sie lernen, wie Sie der gesetzlichen Vorgabe nachkommen und welche Instrumente hierzu erforderlich sind.
  • Sie erfahren, wie Sie BEM strukturiert und rechtskonform in Ihrem Unternehmen implementieren können.
  • Sie erkennen, welche Stolpersteine und Herausforderungen mit der nachhaltigen Gestaltung des BEM-Verfahrens verbunden sind.
  • Sie tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.
Personalleitung, Führungskräfte
Impulsvorträge, Diskussionen und praktische Übungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Für die Mittagspause wird ein Tisch für alle Teilnehmenden sowie den Trainer/die Trainerin in einem fußläufig zu erreichendem Restaurant reserviert sein. Die Kosten für das Mittagessen sowie für ein alkoholfreies Getränk sind in den Seminarkosten inbegriffen.

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

7 Termine ab 13.01.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Praktische Führungspsychologie - Modul 1/5 - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wenn Sie den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gehen, sind Sie neu gefordert. Mitarbeiterführung erfordert neue Vorgehensweisen und beinhaltet viele anspruchsvolle Herausforderungen. Als frischgebackene Führungskraft müssen Sie sich einerseits selbst in Ihrer neuen Rolle zurechtfinden,…
4 Termine ab 21.01.2025
RESTPLÄTZE

Mitarbeiterführung für Führungskräftenachwuchs

Führen heißt Gestalten von Beziehungen. Nehmen Sie eine neue Rolle als Führungskraft an, ändern sich zwangsläufig auch Ihre Beziehungen sowohl zu den ehemaligen Kollegen wie auch Ihrem Vorgesetzten. Aus Ihrer neuen Perspektive ergeben sich eine Fülle von Fragen, zum Beispiel: Wie will ich führen?…
Online-Schulung 1 Termin am 21.01.2025
NEU TERMINIERT

Hybride Teams erfolgreich führen - Workshop

In der modernen Arbeitswelt sind die Herausforderungen des digitalen Wandels allgegenwärtig. Das Arbeiten vor Ort und Remote wechseln sich fortwährend ab. Dafür eine gute Basis zu finden, Offline- und Onlineführung in Einklang zu bringen, ist Inhalt der Veranstaltung. Der Workshop richtet sich an…
Web-Seminar
1 Termin am 21.01.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Wie viel Chef muss sein - kritische Dinge im Alltag ansprechen

Im Allgemeinen herrscht ein kollegiales Klima zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen. Sie kennen sich gut, kennen die jeweiligen Stärken und Schwächen und betonen nicht jeden Tag, dass Sie der "Chef" sind. Dennoch gibt es ab und an Situationen, in denen Sie mit unpassendem Verhalten konfrontiert…
Seminar
(4.6)