NEU TERMINIERT

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Grundlagen und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern

Termine/Standorte:

Kosten:

880,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-3497

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

nicht buchbar

Thema

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des BEM ist es, die Mitarbeiter zu unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Das BEM ist für Mitarbeiter freiwillig und für Arbeitgeber verpflichtend. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie ein BEM in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen und was dabei rechtlich zu beachten ist. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und Übungen lernen Sie, wie Sie Ihre BEM-Gespräche sicher, einfühlend und erfolgreich führen.

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 1. Tag
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 2. Tag
Diese Weiterbildung zum Thema Eingliederungsmanagement beinhaltet:

  • 1. Tag
  • BEM im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Rechtsgrundlagen
  • Handlungsschritte einer BEM-Implementierung
    • Krankenstands- Analyse und die richtige Einladung des Betroffenen
    • Umgang mit sensitiven Daten
    • Muster einer Betriebsvereinbarung
  • Günstige Rahmenbedingungen, Fallstricke und Erfolgsfaktoren
  • Praktische Einführung und Umsetzung durch Fallbeispiele
  • Innerbetriebliche Akteure und außerbetriebliche Ansprechpartner
    • Unterstützungsangebote der Rehabilitationsträger
  • 2. Tag
  • Wiederholung und Rückblick zum1. Tag
  • Vorbereitung auf den Erstkontakt mit dem Betroffenen: Form des Erstkontaktes, Zielsetzung und zu klärende Fragen
  • Das Erstgespräch: Zielsetzung, Inhalte, Durchführung eines einfühlenden Gespräches
  • Was ist zum Datenschutz zu beachten?
  • Fragestellungen zur Klärung von betrieblichen Krankheitsursachen und gesundheitsbedingten Einschränkungen / Einsatzmöglichkeiten
  • Vorbereitung und praktische Durchführung einer Fallbesprechung anhand eines Fallbeispiels
  • Wiedereingliederung: Beispiele von umgesetzten Maßnahmen
  • Sie erlangen Grundlagenwissen, wie ein BEM aufgebaut wird, welche rechtlichen Hintergründe (u.a. Datenschutz) zu beachten und welche Akteure zu beteiligen sind.
  • Sie erfahren, wie Sie die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter aktiv fördern und Erkrankungen vorbeugen.
  • Sie erlangen das notwendige Wissen, um Ihre BEM-Gespräche erfolgreich und rechtssicher durchzuführen.
  • Sie gewinnen das Vertrauen des Betroffenen und gehen einfühlend auf ihn ein.
  • Sie lernen den Unterschied zwischen BEM-Gesprächen und Krankenrückkehrgespräche.
  • Sie erfahren, was es zum Thema Datenschutz zu beachten gibt.
  • Sie üben die praktische Durchführung anhand eines Fallbeispiels.
Führungskräfte mit Personalverantwortung, BEM-Beauftragte, Mitarbeiter aus Personalabteilung, Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt
Vermittlung theoretischer Grundlagen im Lehrgespräch, moderierter Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Rollenübungen zur Gesprächsführung zum BEM-Erstkontakt und Fallbesprechungen anhand (eigener) BEM-Fälle
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wenn gewünscht Übungen zur Kurz-Pausen-Entspannung und zur effizienten Nutzung der Gehirnhälften (Gehirnjogging)

Dozenten

Mueller_Yvonne
Müller, Yvonne

Dipl. Sozialökonomin, Dozentin u. Beraterin für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanag., Syst. Coach (anerk. DBVC), autorisierter INQA-Coach

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 2 Termine ab 24.09.2025
NEU TERMINIERT

Business Finance for Everyone - spielerisch den Geschäftssinn schärfen

Geschäftssinn bedeutet, die Faktoren zu verstehen, die ein Unternehmen beeinflussen, und fundierte Entscheidungen zur Ergebnisverbesserung zu treffen. CELEMI Apples & Oranges™, ein interaktives Unternehmensplanspiel, fördert dies durch spielerisches Lernen: Sie leiten ein virtuelles Unternehmen,…
Web-Seminar
3 Termine ab 29.09.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Teil 1 - Wie Schichtleiter, Vorarbeiter und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter nachhaltig führen

Die Anforderungen, die in technischen Betrieben an Führungskräfte gestellt werden, erfordern mehr als nur den Nachweis ihrer Fachkompetenz. Die Führungskompetenz der Vorgesetzten entscheidet zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Führungskraft wird zum Coach, Berater und…
8 Termine ab 29.09.2025
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 1/5 - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wenn Sie den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gehen, sind Sie neu gefordert. Mitarbeiterführung erfordert neue Vorgehensweisen und beinhaltet viele anspruchsvolle Herausforderungen. Als frischgebackene Führungskraft müssen Sie sich einerseits selbst in Ihrer neuen Rolle zurechtfinden,…
3 Termine ab 01.10.2025
RESTPLÄTZE

Krankenstand nachhaltig senken

Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein erheblicher Kostenfaktor und stellen Ihr Unternehmen häufig vor große organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Daher ist es wichtig, frühzeitig gesundheits- oder motivationsbedingte Ursachen zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Seminar zeigen wir…

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) - 15.03.2024

(anonym) - 15.03.2024

(anonym) - 19.03.2024

(anonym) - 15.03.2024

(anonym) - 15.03.2024