Was brauchen meine Auszubildenden und was braucht das Unternehmen?

Kompetenzabgleich zwischen den Anforderungen von Unternehmen und den sozialen Fähigkeiten und Interessen von Auszubildenden

Termine/Standorte:

Kosten:

750.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

10-0173

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Soziale Kompetenzen werden in der sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. Gerade angesichts der enormen Veränderungen durch die Digitalisierung hängen von den sozialen Kompetenzen der Auszubildenden nicht nur der Ausbildungserfolg, sondern auch die erfolgreiche Integration der Auszubildenden und jungen Facharbeitern in die Unternehmen und die Verringerung der Abbruchquote ab. Die Passgenauigkeit zwischen den individuellen Interessen und Orientierungen der Auszubildenden auf der einen Seite und den betriebsspezifischen Anforderungen an soziale Kompetenzen auf der anderen Seite müssen weitestgehend übereinstimmen, damit der Ausbildungserfolg gesichert und Frühfluktuation verringert wird. Der 2-tägige Workshop sensibilisiert Sie für die Orientierungen und Bedarfe junger Menschen und gibt Ihnen eine Methode an die Hand, um den Kompetenzabgleich in Ihrem Unternehmen vorzunehmen. Ihre Auszubildenden kommen zudem in einem Workshop selbst zur Sprache. Auch spezifische Orientierungen, die sich aus kulturellen Unterschieden im Zuge eines Migrationshintergrundes ergeben, werden miteinbezogen. Auf dieser Basis können Weiterbildungsbedarfe mit Blick auf soziale Kompetenzen ermittelt werden.

  • Was brauchen meine Auszubildenden und was braucht das Unternehmen? (10-0173-01)
    • 07.04.2020, 13:00 Uhr - 07.04.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Was brauchen meine Auszubildenden und was braucht das Unternehmen? (10-0173-02)
    • 28.04.2020, 13:00 Uhr - 28.04.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Die Generation Z als positive Herausforderung für die Berufsausbildung
    • Wertewandel im Generationenübergang
    • Merkmale der Generation Z
  • Azubi-Marketing 4.0
    • Möglichkeiten der gezielten Ansprache von jungen Menschen
    • Möglichkeiten der gezielten Ansprache von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund
    • Binden als besondere Herausforderung
  • Soziale Kompetenzen in der Berufsausbildung und in der Arbeitswelt 4.0
    • Überblick über zentrale soziale Kompetenzen mit besonderem Schwerpunkt in der Arbeitswelt 4.0
    • Soziale Kompetenzen in der digitalen Kommunikation
  • Soziale Kompetenzen in Ihrem Unternehmen
    • Was brauchen Auszubildende, um in Ihrem Unternehmen zu wertvollen und gut integrierten Mitarbeitenden zu werden?
  • Das Handwerkszeug für die Initiierung und Begleitung von Digitalisierungsprozessen von Auszubildenden
    • Checkliste zur Erfassung der wichtigen sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden
    • Workshop bzw. Interviews mit den Auszubildenden im Unternehmen
  • Sie reflektieren, wo in Ihrem Unternehmen die besonders relevanten Anforderungen im Bereich sozialer Kompetenzen liegen.
  • Sie erfahren, über welche sozialen Kompetenzen Auszubildende bei Ihnen mit Blick auf die unternehmensspezifischen Anforderungen verfügen sollten.
  • Sie bekommen konkrete Hinweise auf Weiterbildungsbedarfe Ihrer Auszubildenden mit Blick auf soziale Kompetenzen.
Ausbildungsverantwortliche und Ausbilder sowie Fach- und Führungskräfte von KMU
Vortrag/Präsentation, moderierte Diskussionen, Fallbeispiele und Bereitstellung einer Checkliste zur Erfassung der sozialen Kompetenzen der Auszubildenden.
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Das Angebot umfasst 2 Vor-Ort-Schulungen sowie einen individuellen Azubi-Workshop im Unternehmen, der in Form von Gruppendiskussion oder Interviews stattfindet. Zwischen den Workshops ist eine telefonische Unterstützung möglich.

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 17.06.2025
NEU TERMINIERT

Lernen lernen - für Azubis

Für die Azubis wird die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Lernen für die berufliche Handlungskompetenz immer wichtiger. Die Verknüpfung von Praxis- und Berufsschulwissen spielt eine wichtige Rolle für eine gelungene Ausbildung. Wer seinen persönlichen Lernstil und dazugehörige Methoden…
Online-Schulung 2 Termine ab 17.06.2025

Informationsveranstaltung zur RKW-Managementausbildung für Führungskräfte

Unsere neue RKW-Managementausbildung bereitet Ihre (angehenden) Führungskräfte optimal auf ihre Führungsaufgaben vor - praxisnah, flexibel und individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ganz gleich, ob es um die Leitung eines Teams, Bereichs oder Standorts geht: Wir fördern die…
Online-Schulung 2 Termine ab 18.06.2025
NEU TERMINIERT

Positive Fehlerkultur in Unternehmen: Fehler als Helfer nutzen

Statt Fehler zu vermeiden oder zu verurteilen, sollten sie als wertvolle Lernchancen betrachtet werden. Dieses interaktive Halbtages-Seminar führt die Teilnehmer in die Welt einer konstruktiven Fehlerkultur ein, bei der Fehler als Helfer dienen und die Entwicklung von Teams und Organisationen…
Web-Seminar
2 Termine ab 24.06.2025
NEU TERMINIERT

Authentische Führung: Sich selbst erkennen, um Teams zu inspirieren

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich verändert. Mitarbeitende wünschen sich authentische, mitfühlende Führungspersönlichkeiten, die nicht nur durch ihre Entscheidungen, sondern auch durch ihre Haltung inspirieren. Authentizität in der Führung beginnt mit einem tiefen Verständnis der…
Seminar