Vollmachten rechtssicher gestalten
Thema
In vielen Unternehmen ist eine reibungslose Vertretung des Unternehmens in verschiedenen Bereichen oder Abwesenheiten, Krankheit oder im Notfall unerlässlich. Doch welche Vollmacht braucht es dafür - und wie formuliert man sie rechtssicher und wirksam? Oft bestehen Unsicherheiten, etwa bei der Abgrenzung zur Prokura, bei der Dokumentation oder im Umgang mit Banken und Behörden.
In diesem kompakten Online-Seminar erhalten Sie das nötige Grundwissen, um Vollmachten im Arbeitsalltag fundiert und praxisnah zu nutzen. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten und wo typische Stolperfallen liegen.
-
Vollmachten rechtssicher gestalten
- 18.11.2025, 09:00 Uhr - 18.11.2025, 12:00 Uhr
- Dozent(en): Baum, Laura
- Grundlagen und Definitionen
- Abgrenzung: Vollmacht, Prokura, Handlungsvollmacht
- Wirksamkeit und Formerfordernisse
- Erteilung und Umfang
- Einzelvollmacht, Generalvollmacht, Untervollmacht
- Beispiele aus der Praxis
- Grenzen und Risiken
- Missbrauch, Widerruf, Haftung
- Organisation im Unternehmen
- Dokumentation, Nachweis, Kommunikation intern und extern
- Fragerunde
- Sie lernen, verschiedene Vollmachtsarten voneinander abzugrenzen und rechtssicher einzusetzen.
- Sie erhalten praktische Hinweise zur Formulierung, Dokumentation und Organisation von Vollmachten.
- Sie verstehen, wann eine Vollmacht wirksam ist - und wann sie ihre Grenzen hat.
- Sie können die Risiken fehlender oder unklarer Vollmachten besser einschätzen.
- Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit internen und externen Vertretungssituationen.
Dozenten

Kontaktieren Sie uns
