ONLINE-SCHULUNG

Vertragsgestaltung für Einkäufer

Termine/Standorte:

Kosten:

460,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

6,0 Std. (4 x 90 Min. mit Pausen)

Kennnummer:

41-0433

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Lieferverträge sind ein wichtiger Bestandteil des einkäuferischen Alltags. Doch wann kommen Verträge überhaupt wirksam zustande? Und was müssen Sie bei widersprüchlichen AGB beachten? Dieses Seminar ist keine Rechtsberatung! Unser Dozent zeigt Ihnen an praxisnahen Beispielen, wie sie Fallstricke beim Einkauf vermeiden, Kauf-, Werkzeugüberlassungs- und Qualitätssicherungsvereinbarungs-Verträge professionell gestalten und effektiv mit verspäteten Lieferungen und mängelbehafteten Anlieferungen umgehen.

  • Vertragsgestaltung für Einkäufer
Diese Weiterbildung zum Thema Vertragsgestaltung/Einkauf beinhaltet:

Grundlagen für die Vertragsgestaltung
  • Wie Verträge in der Praxis zustande kommen und wann nicht!
  • Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
  • Mahn- und Reklamationswesen: Wenn der Lieferant nicht funktioniert‘
  • Rechte und Pflichten bei Zuspät-Lieferungen und mängelbehafteter Ware
  • Wie Feuer und Wasser: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Tricky: Verträge mit ausländischen Lieferanten
  • Vertragsformen mit Detailinformationen über
    • Rahmenvertrag
    • Werkzeugüberlassungs-Vertrag
    • Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)
  • Vertragseigenschaften über
    • Spezifikationskauf
    • Fixkauf
    • und einige weitere praxisgängige Vertragsformen
  • Sie erhalten einen Überblick über die Gestaltung Ihrer Beschaffungsverträge.
  • Sie lernen praxisgerecht Verträge mit Lieferanten zu vereinbaren.
  • Sie lernen Möglichkeiten zur Absicherungen durch Vertragsstrafen, Schadenspauschalen, Eigentumsvorbehalte kennen.
  • Sie sind für Risiken bei der Vertragsgestaltung und -durchführung vorbereitet.
EinkäuferInnen und Mitarbeiter aus Fachabteilungen (z.B. Konstruktion, Produktion und QS), die Vertragsverhandlungen mit Lieferanten führen
live Online-Schulung (4 x 1,5 h mit Pausen), Vortrag, viele praktische Fallbeispiele
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen das Seminar mit Zoom durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.

Dozenten

Simon_Juergen
Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.11.2025
NEU TERMINIERT

Rahmenverträge im Einkauf

Rahmenverträge mit Lieferanten spielen in der Einkaufstätigkeit eine wichtige Rolle. Sie sollen stabile Preise und Liefersicherheit über einen bestimmten Zeitraum gewährleisten und erforderlichen Verwaltungsaufwand auf ein Minimum beschränken. Doch wie können diese Ziele umgesetzt werden? Häufig ist…
2 Termine ab 22.01.2026

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
1 Termin am 26.01.2026

Den strategischen Einkauf effizient managen

Im strategischen Einkauf werden Entscheidungen mit großer Tragweite getroffen. Um dies qualifiziert zu bewerkstelligen, benötigen strategische Einkäufer:innen ein umfangreiches Handwerkszeug. Ihre Kompetenz besteht sowohl aus Kenntnissen von Einkaufsstrategien und Vertragsgestaltung als auch aus dem…
3 Termine ab 28.01.2026

Oft unterschätzt: Der operative Einkauf

Der operative Einkäufer muss heute mehr leisten als nur Bestellungen aufzugeben oder Reklamationen abzuwickeln. Er muss analytisch vorgehen und denken können, um die benötigten Rohstoffe zum erforderlichen Zeitpunkt bereitzustellen und die Bestände optimal zu managen. Zusätzlich muss der Einkäufer…

Kundenrezensionen

(anonym) - 05.09.2022

(anonym) - 05.09.2022

(anonym) - 05.09.2022

(anonym) - 05.09.2022

(anonym) - 05.09.2022

(anonym) - 05.09.2022