Trennungsgespräche konsequent, fair und wertschätzend führen

Termine/Standorte:

Kosten:

690.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

37-0019

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Trennungsgespräche sind eine unliebsame und herausfordernde Aufgabe und sollten stets fair ablaufen. Die Kommunikation ist hierbei entscheidend. In diesem Seminar erfahren Sie Trennungsgespräche souverän führen.

  • Trennungsgespräche konsequent, fair und wertschätzend führen
    • 24.10.2024, 09:00 Uhr - 24.10.2024, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Kündigung und Trennungsgespräche" beinhaltet:

  • Die vier Phasen des Kündigungsprozesses
    • Entscheidungsphase
    • Vorbereitungsphase
    • Gesprächsphase
    • Nachsorgephase
  • Was ist vor dem Gespräch zu tun - Vorbereitung
    • Alle harten und weichen Rahmenbedingungen kennen
    • Relevante Fragen im Vorfeld der Kündigung klären
    • Was sind häufige Schwachstellen und Schwierigkeiten
  • Ablauf / 8 Phasen des Trennungsgespräches
    • Einleitung, Trennungsbotschaft, Trennungsbegründung spezifisch auf den Betroffenen zuschneiden, Argumentation und Einwände behandeln, Umgang mit Reaktionen der Betroffenen, die nächsten Schritte, Beendigung des Gespräches, Folgegespräch vereinbaren
  • Fehler im Trennungsprozess
    • Organisatorisch
    • Persönlich
    • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Umgang mit eigenen und fremden Emotionen
  • Umgang mit schwierigen Situationen und unterschiedliche Reaktionstypen
  • Kommunikation an die übrigen Mitarbeitenden, Motivation aufrechterhalten
  • Beteiligung des Betriebsrats

    Das Workshop-Programm wird flexibel gestaltet und an die Bedürfnisse der Teilnehmendenangepasst.

    Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit RKW Baden Württemberg statt und ist als Hybridtraining geplant.
  • Sie gewinnen Klarheit über das Rollenverständnis von HR und Führungskräften.
  • Sie gewinnen Sie Sicherheit im Gespräch und im Umgang mit den betroffenen Mitarbeitenden.
  • Sie lernen die Bedingungen eines fairen Trennungsgesprächs kennen.
  • Sie erarbeiten sich einen Gesprächsleitfaden, um Trennungsgespräche situativ angemessen und souverän führen zu können.
  • Sie üben angemessen auf unterschiedliche Reaktionen des Gekündigten zu reagieren.
  • Sie lernen Methoden kennen, um die eigene psychische Stabilität zu stärken.
  • Sie schaffen Klarheit und Verbindlichkeit.
  • Sie wahren Selbstvertrauen und Selbstachtung der Gekündigten.
  • Sie stellen eine faire Gestaltung des Trennungsprozesses sicher.
  • Sie halten den Imageschaden vom Unternehmen gering.

    Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit RKW Baden Württemberg als Hybridveranstaltung statt.
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Geschäftsführung, Betreibsratsmitglieder und alle, die mit dieser Aufgabe betraut sind
Workshop, theoretischer Vortrag, praktische Übungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Diese Weiterbildung findet als Hybridtraining statt. Sie können online oder in Präsenz teilnehmen. Bitte notieren Sie in der Anmeldung, falls Sie online teilnehmen wollen.

Zu diesem Training erhalten Sie kostenfrei ein halbstündiges 1:1 Online-Coaching mit der Trainerin, sofern Sie innerhalb eines Monats nach Trainingsende hierfür einen Termin vereinbaren.

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 12.05.2025
NEU TERMINIERT

Professionelles Onboarding - Wie Sie neue Beschäftigte langfristig an Ihr Unternehmen binden

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Es passiert immer wieder, dass Bewerber/innen noch vor dem ersten Arbeitstag kündigen oder das Unternehmen bereits während der Einarbeitungsphase wieder verlassen. Mit Onboarding ("an Bord nehmen") können Sie…
Seminar
Online-Schulung 1 Termin am 20.05.2025
NEU

Grundlagen der NIS2-Richtlinie

Am 27. Dezember 2022 wurde die zweite europäische Richtlinie zu Informations- und Netzwerksicherheit veröffentlicht. Diese wird voraussichtlich bis März 2025 in deutsches Recht umgesetzt. Betroffene Unternehmen sind dann verpflichtet, eine Reihe an Cyber-Security-Maßnahmen umzusetzen. Unternehmen…
Web-Seminar
(4.8)
2 Termine ab 10.06.2025

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt…
2 Termine ab 17.06.2025
NEU TERMINIERT

Psychische Belastung bei Mitarbeitern erkennen und konsequent handeln

Burnout, Depression und Co. boomen: Laut DAK erreichte der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen 2022 einen neuen Höchststand. Neben den direkten Kosten für Lohnfortzahlung und Ersatzpersonal sind auch die indirekten Kosten nicht zu unterschätzen: Psychisch belastete Mitarbeiter leisten…
Seminar