Technik-Know How für Einkäufer & Vertriebsmitarbeiter

Notwendiges & praxisnahes Wissen über Werkstoffe & Fertigungstechniken im kaufmännischen Kontext

Termine/Standorte:

Kosten:

640,00 € zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-2722

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Verschaffen Sie sich im Einkauf oder Verkauf einen Vorteil in Preisverhandlungen. Mit technischen Grundkenntnissen erkennen Sie die Zusammenhänge, um in wiederkehrenden Preisverhandlungen genügend Argumente zu haben. Sie können die Höhe des Angebotspreises bewerten und Forderungen nach Preiserhöhungen oder Nachlässen abwehren. Auch im internen Umgang mit der eigenen "Technik" (Konstruktions- und Produktionsabteilungen) sind diese Kenntnisse von großem Vorteil für die Zusammenarbeit. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Begriffe aus der Technik, sowie die unterschiedlichen Herstellungsprozesse und den Einsatz vielfältiger Werkstoffe kennen.

  • Technik-Know How für Einkäufer & Vertriebsmitarbeiter
  • Einführung
    • Fertigungstechnik und Verfahrenstechnik
    • Normen machen Sinn!
    • Technische Grundbegriffe mit vielen Praxisbeispielen
  • Werkstoffe und Materialien
    • Metalle
    • Kunststoffe
    • Verbundwerkstoffe
  • Fertigungstechniken, unter anderem:
    • Übersicht über die gängigen mechanischen Fertigungstechniken:
    • Drehen und Fräsen
    • Blechverarbeitung (Biegen, Stanzen, Laserschneiden u.v.m.)
    • Metallguss: Kokillenguss, Druckguss, Sandguss und mehr
    • Schmieden
    • Kunststoffverarbeitung: Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen und mehr
    • Rapid Prototyping
    • Oberflächenbehandlungen: Galvanisieren, Verchromen, Lackieren, Härten, & Co.
  • Sie kennen die Eigenschaften von technischen Materialien sowie die gängigen Fertigungstechniken und deren Kosten(treiber).
  • Sie können in Preisverhandlungen argumentativ vorgehen bzw. qualifiziert hinterfragen.
kaufmännische Mitarbeiter aus den Abteilungen Einkauf, Vertrieb oder z.B. Controlling
Vortrag, praktische Beispiele, Videos, Anschauungsmaterial, Fallbeispiele der Teilnehmer
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.09.2023
NEU TERMINIERT

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
Online-Schulung 4 Termine ab 11.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Schwierige Verhandlungen erfolgreich führen

Im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial, daher ist das Verhandlungsgeschick des Einkäufers von zentraler Bedeutung. Nach der Lieferantenanfrage reduziert sich oft die Verhandlung auf zwei Lieferanten und nach der Beauftragung eines Werkzeugs gibt es nur noch einen Lieferanten. Somit ist die…
Seminar
(4.1)
Online-Schulung 5 Termine ab 26.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung -…
Web-Seminar
3 Termine ab 06.11.2023

Einkaufspreise clever verhandeln und Preiserhöhungen abwehren

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren,…