Sozial kompetent zum Ausbildungserfolg - Durch Digitalisierungsprojekte die sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden entwickeln

Termine/Standorte:

Kosten:

1150.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1,5 Tage

Kennnummer:

10-0171

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Soziale Kompetenzen werden in der sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. Gerade im Angesicht der enormen Veränderungen durch die Digitalisierung hängen von den sozialen Kompetenzen der Auszubildenden nicht nur der Ausbildungserfolg, sondern auch die erfolgreiche Integration der Auszubildenden und jungen Facharbeiter in die Unternehmen sowie die Verringerung der Abbruchquote ab. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie über Azubi-Digitalisierungsprojekte die sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden weiterentwickeln und die Bindung an das Ausbildungsunternehmen erhöhen.

  • Sozial kompetent zum Ausbildungserfolg - Durch Digitalisierungsprojekte die sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden entwickeln
    • 18.02.2020, 13:00 Uhr - 18.02.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Sozial kompetent zum Ausbildungserfolg - Durch Digitalisierungsprojekte die sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden entwickeln
    • 10.03.2020, 13:00 Uhr - 10.03.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Sozial kompetent zum Ausbildungserfolg - Durch Digitalisierungsprojekte die sozialen Kompetenzen Ihrer Auszubildenden entwickeln
    • 31.03.2020, 13:00 Uhr - 31.03.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Die Generation Z als positive Herausforderung für die Berufsausbildung
    • Wertewandel im Generationenübergang
    • Merkmale der Generation Z
    • Reflexion der eigenen (Vor-)Urteile als Ausbilder
    • Möglichkeiten der gezielten Ansprache von jungen Menschen
    • Möglichkeiten der gezielten Ansprache von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund
  • Azubi-Marketing 4.0
    • Finden und Binden als besondere Herausforderung
  • Soziale Kompetenzen in der Berufsausbildung und in der Arbeitswelt 4.0
    • Denken in Prozessketten
    • Perspektivenübernahme und Situationsdefinition als Kernelemente
    • Teamfähigkeit und Kommunikationstraining
    • Soziale Kompetenzen in der digitalen Kommunikation
  • Die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Azubi-Digi-Projekte
    • Die Generation Z als digital natives
    • Auszubildende als "natürliche" Experten für Digitalisierungsprozesse
  • Das Handwerkszeug für die Initiierung und Begleitung von Digitalisierungsprozessen von Auszubildenden
    • Teambildung und Selbstverantwortlichkeit
    • Bedarfsanalyse
    • Stärken-Schwächen-Analyse
    • Prozess- und Erfolgskontrolle: Kritik und Selbstkritik
    • Und wie geht's weiter? Die Verstetigung der Rolle von Auszubildenden als Impulsgeber für innerbetriebliche Digitalisierungsprozess
  • Sie bekommen praktische Methoden vermittelt, um Ihre Auszubildenden gezielt beim Aufbau und der Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen zu unterstützen. Damit werden sie für Sie zu noch wertvolleren Mitarbeitenden, die sozial kompetenter interagieren können.
  • Ihre Auszubildenden werden von Ihnen dabei begleitet, Digitalisierungsbedarfe in ihrem Ausbildungsunternehmen zu identifizieren (z.B. Social Media, Lernplattform, Web-Auftritt) und passgenaue Projekte zu entwickeln und umzusetzen. In gruppendynamischen Prozessen in der Projektarbeit sowie durch die notwendigen Verhandlungen mit der Geschäftsleitung und Mitarbeitenden werden gezielt soziale Kompetenzen entwickelt.
  • Die Bindung Ihrer Auszubildenden an Ihr Unternehmen erhöht sich.
  • Ihre Auszubildenden unterstützen Sie as digital natives in der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens hin zur Arbeitswelt 4.0.
Ausbildungsverantwortliche und Ausbilder sowie Fach-und Führungskräfte von KMU
Vortrag/Präsentation, moderierte Diskussionen, Fallbeispiele, individuelle Rückmeldungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit den Auszubildenden, zehn begleitende Online - Module in Form von learning nuggets
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Diese Weiterbildung umfasst drei Vor-Ort-Schulungen sowie zehn begleitende Online-Module in Form von learning nuggets. Zwischen den Präsenzveranstaltungen ist eine telefonische Unterstützung möglich.

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 07.12.2023
NEU TERMINIERT

Einführung in das Feelgood Management

Das Thema Feelgood Management gewinnt in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die Zufriedenheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg spielen - denn nur glückliche und zufriedene Mitarbeitende sind motiviert…
2 Termine ab 11.12.2023
RESTPLÄTZE

(2-tägig) Ruhig bleiben in unruhigen Zeiten - Erfolgreiche Stressbewältigung (2-tägig)

Beschleunigte Arbeitsprozesse mit ihren Herausforderungen wie Zunahme von Komplexität, Entgrenzung der Arbeit, Digitalisierung, Zeitdruck, Wegbrechen von Routinen (und Sicherheit) und steigender Vernetzung erfordern innere Stärke und Widerstandskraft. Diese lernen wir nicht in der Schule. In unserer…
3 Termine ab 13.12.2023
NEU TERMINIERT

Selbstbewusst im Job - Sicher auftreten und erfolgreich kommunizieren

Schwierigkeiten und Unsicherheiten im Umgang mit dem Gegenüber im Job können verschiedene Gründe haben: Missverständnisse und Konflikte mit Kund:innen oder Kolleg:innen, unklare Rollen- und Aufgabenverteilungen, bestehende Hierarchien oder schlicht unterschiedliche Persönlichkeitstypen, die…
Teil einer Seminarreihe
(4.6)
2 Termine ab 10.01.2024

Kompetente Assistenz - 7 Module

Entgegen dem Trend zur Spezialisierung wird von Ihnen als Assistent/-in ein hohes Maß an Flexibilität, Allgemeinwissen und unternehmerischem Weitblick gefordert. Ihre Aufgaben werden immer umfangreicher und komplexer. Sie entlasten Ihre/-n Vorgesetzte/-n entscheidend und verschaffen ihm/ihr mehr…
Seminarreihe