NEU

Risikostrategien für den industriellen Einkauf

Risiken kennen, Risiken abwehren, Risiken kalkulieren

Termine/Standorte:

Kosten:

ca. 150 min 169,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

0,25 Tage

Kennnummer:

41-0013

Produkthinweis:

Webinar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Nicht erst seit der Ausbreitung des Corona-Virus ist es entscheidend, potentielle Risiken zu kennen und damit gekonnt umzugehen. Geeignete und vielfach bewährte Einkaufsstrategien für den geeigneten Umgang mit verschiedenen Risiken werden erläutert und mit vielen Praxisbeispielen unterfüttert. Besonderer Wert wird auf Vereinbarungen (-> Vertragsklauseln) mit Lieferanten gelegt, die im Fall eines Falles Risiken regeln und den Unternehmen zu einer erhöhten Kalkulationssicherheit verhelfen. Da auch Abhängigkeiten erhebliche Risiken darstellen können, soll auch darauf im Zuge dieses Onlinetrainings ein ‚praxisgerechtes‘ Auge geworfen und einkäuferische Möglichkeiten zur Behandlung aufgezeigt werden.

  • Risikostrategien für den industriellen Einkauf (41-0013-00)
  • Einkaufsstrategien zur Risikominderung - mit Vor- und Nachteilen und vielen Praxisbeispielen
  • Der Umgang mit Abhängigkeiten
  • Wichtige Vertragspunkte, die Abhängigkeiten und die Verteilung von Risiken auf die Vertragspartner regeln und (teilweise) vermeiden
  • Das Webinar zeigt Einkäufern und anderen Entscheidern, wie typische und teilweise alltägliche Risiken teils vermieden, teils kontrolliert (!) eingegangen werden können.
  • In der Praxis des Öfteren zu beobachtende (Kauf)Vertragsschwächen können so versucht werden, zu vermeidenDer Dozent hat über 30 Jahre Erfahrung im Einkauf und kann umfangreich aus der Praxis im Einkauf berichten.
  • diese Schulung kann jedoch in Bezug auf vorgeschlagene und praktizierte Vertragsklauseln keine Rechtsberatung ersetzen.Die Teilnehmer erhalten ein Handout mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Trainingsinhalte und sind eingeladen, die für sie relevanten Themen mit zu gestalten und sich entsprechend detaillierte Notizen auf dem Handout zu machen.
EinkäuferInnen mit strategischen Aufgaben, wie z.B. Beschaffungsstrategien, Lieferantenauswahl, Vertragsabschluss
Webinar (ca. 120 -ca. 150 min). Fragen und Erfahrungen seitens der Teilnehmer sind erwünscht!
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon_Juergen
Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 1 Termin am 29.07.2025
ONLINE-SCHULUNG

Einkauf von Dauerformen - Spritzgusswerkzeugen, Kokillen & Co

Die Beschaffung/der Einkauf von sogenannten Dauerformen (Spritzgusswerkzeuge, Kokillen, Gesenke, Stanzwerkzeuge und Vorrichtungen) ist etwas für Fortgeschrittene und deutlich komplexer als beispielsweise die Beschaffung eines Zeichnungsteils. Die Betrachtung von TCO, drohende Abhängigkeiten, die…
Web-Seminar
3 Termine ab 09.09.2025
NEU

Einkaufskosten senken - Schnell und effektiv mit Quick Wins

Manchmal muss es einfach schnell gehen! Wenn akute Sparmaßnahmen gefragt sind, braucht es keine langen theoretischen Analysen, sondern konkrete, sofort umsetzbare Maßnahmen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen rasch Einkaufskosten senken können - ohne lange…
Online-Schulung 3 Termine ab 14.10.2025
ONLINE-SCHULUNG

Einkaufspreise clever verhandeln und Preiserhöhungen abwehren

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren,…
Web-Seminar
(4.8)
3 Termine ab 27.10.2025

Verhandlungsführung für Einkaufsprofis

Sicheres Auftreten und souveräne Gesprächsführung sind maßgeblich bei Preisverhandlungen mit Lieferanten. Verantwortliche im Einkauf stehen dabei oft gut ausgebildeten und regelmäßig geschulten Vertriebsmitarbeitern und Lieferanten gegenüber. Von Einkäufern wird erwartet, dass sie auch in…