NEU TERMINIERT

Risikomanagement im Einkauf

Risiken in der Praxis erkennen, einordnen und vermeiden

Termine/Standorte:

Kosten:

330.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-2892

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Das Eingehen von Risiken ist in der Praxis wie auch im Einkaufs-Alltag unvermeidbar. Risiko und Ertrag sollten aber immer in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Wenig sinnvoll wäre es zum Beispiel, ein vergleichsweises hohes Risiko für einen sehr kleinen Ertrag einzugehen. Im Einkauf und der Beschaffung stehen Unternehmen vor vielschichtigen Risiken - vom Lieferantenrisiko über das Qualitäts-, Transport- oder Rechtsrisiko, neben vielen anderen mehr. Das Risikomanagement hat die Aufgaben, Risikopotenziale innerhalb der Beschaffungskette zu identifizieren, den Umfang und die Eintrittswahrscheinlichkeit zu quantifizieren und geeignete Maßnahmen festzulegen sowie das Risiko schließlich zu minimieren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch geeignete Beschaffungsstrategien und durch aktives Management Risiken erkennen, einordnen und vermeiden.

  • Risikomanagement im Einkauf
Diese Weiterbildung zum Thema Einkauf beinhaltet:

  • Basiswissen:
  • Risiken im Einkauf - Definition und Bedeutung
    • Risikovielfalt
    • SWOT-Analyse
    • Notwendigkeit nach ISO 9001 und ISO 31000
  • Vielfältige Risiken
    • Durch (eigene) Unternehmensentscheidungen
    • In der Lieferkette (Supply Chain)
    • Volkswirtschaftliche Unwägbarkeiten & mehr...
    • ... und Möglichkeiten, größtenteils gegenzusteuern
  • Einkaufsrecht:
  • Verträge - wie man wirkungsvoll Risiken entgegnen kann
    • ... oder wie sie erst entstehen können!
    • Vertragslücken, die tragische Folgen haben können
    • Viele Praxisbeispiele
  • Einkaufswerkzeuge:
  • Oft unterschätzt:
    • TCO
    • Fertigungsprozesse & Qualitätssicherung
    • Werkzeuge und Dauerformen bergen ein enormes Risikopotenzial
    • Abhängigkeiten erkennen, vermeiden oder kalkulieren
  • Sie lernen die Vielfalt der Risiken im Einkauf kennen.
  • Sie erfahren, wie Sie Risiken durch geeignete Beschaffungs- bzw. Einkaufsstrategie von vornherein minimieren.
  • Sie erfahren, welche Bedeutung die Lieferkette für das Unternehmen hat, welche Handlungsrichtlinien existieren und welche Konsequenzen entstehen können.
  • Sie erfahren, wie Sie Risiken durch geeignete Beschaffungsstrategien und durch aktives Management entgegnen.
EinkäuferInnen mit strategischen Aufgaben, die Verträge vorbereiten oder abschließen, auch für Fach- und Führungskräfte aus Produktion und Verkauf empfohlen
Vortrag, viele Praxisbeispiele, Teilnehmer werden aktiv mit einbezogen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.09.2023
NEU TERMINIERT

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
Online-Schulung 4 Termine ab 11.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Schwierige Verhandlungen erfolgreich führen

Im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial, daher ist das Verhandlungsgeschick des Einkäufers von zentraler Bedeutung. Nach der Lieferantenanfrage reduziert sich oft die Verhandlung auf zwei Lieferanten und nach der Beauftragung eines Werkzeugs gibt es nur noch einen Lieferanten. Somit ist die…
Seminar
(4.1)
Online-Schulung 5 Termine ab 26.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung -…
Web-Seminar
3 Termine ab 06.11.2023

Einkaufspreise clever verhandeln und Preiserhöhungen abwehren

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren,…

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -