DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Professionelles Bestandsmanagement und Disposition

Termine/Standorte:

Kosten:

320.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

41-0102

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Wer sich mit Bestandsmanagement beschäftigt, geht einen steinigen Weg. Frei nach dem Motto: "Viele Köche verderben den Brei" muss berücksichtigt werden, dass viele Abteilungen eine teils erhebliche Mitverantwortung für die Bestandshöhe tragen. Eine der wichtigsten Aufgaben für ein erfolgreiches Bestandsmanagement ist es, das Wissen über Einflüsse und Zusammenhänge zu erlangen und gekonnt zu nutzen. In diesem Praxisseminar werden beispielsweise die Möglichkeiten und Grenzen von Konsignationslager, Kanban, E-Auctions und VMI aufgezeigt. Als eine oft sehr unterschätzte Größe werden auch typische Probleme in der eigenen Materialdisposition angesprochen und mit Praxisbeispielen aufgezeigt. Der Dozent legt Wert auf praktische und umsetzbare Hinweis zur dauerhaften Optimierung von Beständen und geht im Rahmen der Möglichkeiten gerne auch auf konkrete Problemstellungen der Teilnehmer ein.

  • Professionelles Bestandsmanagement und Disposition
Diese Weiterbildung zum Thema Lagerhaltung beinhaltet:

  • Bestände und Bestandsarten
    • Bestandsarten und wer sie beeinflusst und verantwortet
    • Bestand ist nicht gleich Bestand
  • Bestandsanalyse
    • Diverse Verfahren zur effektiven Analyse der lagerhaltigen Bestände
  • Möglichkeiten der Bestandsreduzierung
    • Optimierungsmöglichkeiten im operativen Einkauf
    • geeignete Beschaffungsstrategien
    • Angriffspunkte in der Materialdisposition
    • VMI
    • Konsignationslager
  • Fallstricke in der Praxis
    • die retrograde Abbuchung
    • Datenpflege
    • Bestandsdifferenzen
  • Sie kennen die wichtigsten Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmensbestände.
  • Sie können Bestände analysieren, Schwachstellen erkennen und an der Behebung arbeiten.
  • Sie erhalten, für die Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen, praktische Tipps und Hinweise für die Vertragsgestaltung mit Lieferanten sowie zur Abstellung der lästigen Soll-/Ist-Bestandsdifferenzen.
Einkaufsleiter, Disponenten, strategische Einkäufer, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik, Fertigungssteuerung (m/w/d)
live Online-Schulung (4 x 1,5 h mit Pausen), Vortrag, Diskussion, Demonstration, praktische Beispiele,
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen das Seminar mit MicrosoftTeams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.

Dozenten

Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 20.05.2025

Rahmenverträge im Einkauf

Rahmenverträge mit Lieferanten spielen in der Einkaufstätigkeit eine wichtige Rolle. Sie sollen stabile Preise und Liefersicherheit über einen bestimmten Zeitraum gewährleisten und erforderlichen Verwaltungsaufwand auf ein Minimum beschränken. Doch wie können diese Ziele umgesetzt werden? Häufig ist…
Online-Schulung 2 Termine ab 02.06.2025
NEU

Einkaufskosten senken - Schnell und effektiv mit Quick Wins

Manchmal muss es einfach schnell gehen! Wenn akute Sparmaßnahmen gefragt sind, braucht es keine langen theoretischen Analysen, sondern konkrete, sofort umsetzbare Maßnahmen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen rasch Einkaufskosten senken können - ohne lange…
2 Termine ab 12.06.2025

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
2 Termine ab 17.06.2025

Einkaufserfolge sichern - Verhandeln mit Strategie und Geschick

Im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial, daher ist das Verhandlungsgeschick des Einkäufers von zentraler Bedeutung. Nach der Lieferantenanfrage reduziert sich oft die Verhandlung auf zwei Lieferanten und nach der Beauftragung eines Werkzeugs gibt es nur noch einen Lieferanten. Somit ist die…
Seminar
(4.3)