Persönlichkeit & Führung - Ihre Stärken gezielt einsetzen

Kosten:

460,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2750

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Führung bedeutet weit mehr als Fachkompetenz und Entscheidungsstärke - sie ist eng mit der eigenen Persönlichkeit verknüpft. Eine authentische Führungskraft kennt ihre Stärken, reflektiert ihre Wirkung auf andere und kann Teams mit Klarheit und Vertrauen leiten. Doch die eigene Persönlichkeit bewusst in der Führung einzusetzen, ist eine Herausforderung, denn Selbstbild und Fremdwahrnehmung können sich unterscheiden. Wer sich selbst besser versteht, kann gezielter kommunizieren, souveräner agieren und das Potenzial seines Teams optimal entfalten. In diesem Seminar setzen Sie sich mit den Facetten Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für Ihren Führungsalltag.

  • Persönlichkeit & Führung - Ihre Stärken gezielt einsetzen
Diese Weiterbildung zum Thema "Persönlichkeit und Führung" beinhaltet:

  • Wie entwickeln wir eine Persönlichkeit? - Eisberg-Modell
  • Führungspersönlichkeit: Was zeichnet sie aus?: Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen als Führungskraft.
  • Einführung in das Jungian-Personality-Profile: Grundlagen des Modells und dessen Anwendung auf die Führungsarbeit.
  • Persönlichkeitsdiagnose durch Fragebogen: Durchführung und Analyse der Ergebnisse.
  • Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbild
  • Reflexion des individuellen Persönlichkeitsprofils: Was macht mich als Führungskraft besonders?
  • Sie erkennen Ihre individuellen Stärken und Potenziale als Führungskraft und setzen diese gezielt ein.
  • Sie verstehen, wie Ihre Persönlichkeit Ihre Führungsarbeit beeinflusst und gewinnen mehr Sicherheit in Ihrem Führungsstil.
  • Sie reflektieren Ihr Selbst- und Fremdbild und verbessern dadurch Ihre Wirkung auf Ihr Team.
  • Sie nutzen das Wissen aus dem Jungian-Personality-Profile, um sich und andere besser zu verstehen und die Zusammenarbeit zu stärken.
Führungskräfte in KMUs
Trainerinput, moderierte Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback und Feedforward
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Siegl_Stefanie
Siegl, Stefanie

Trainerin, Coach, Erwachsenenpädagogin, NLP - Practitioner, Neuro-Performance Trainer, M.A., Diplom-Neuromentaltrainerin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

9 Termine ab 18.08.2025
AUSGEBUCHT

Praktische Führungspsychologie - Modul 1/5 - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wenn Sie den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gehen, sind Sie neu gefordert. Mitarbeiterführung erfordert neue Vorgehensweisen und beinhaltet viele anspruchsvolle Herausforderungen. Als frischgebackene Führungskraft müssen Sie sich einerseits selbst in Ihrer neuen Rolle zurechtfinden,…
4 Termine ab 20.08.2025
NEU TERMINIERT

Klar - Souverän - Empathisch - Kommunikation für Führungskräfte

Erfolgreiche Führung basiert nicht nur auf Fachwissen, sondern auch auf klarer und wirkungsvoller Kommunikation. Als Führungskraft vermitteln Sie nicht nur Informationen, sondern beeinflussen durch Ihre Worte Motivation, Zusammenarbeit und Arbeitsklima. Doch wie gelingt es, Botschaften präzise und…
5 Termine ab 25.08.2025

Praktische Führungspsychologie - Modul 3/5 - Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Eine Führungskraft sollte nicht schon bei jeder kleinen Auseinandersetzung im Team eingreifen. Dennoch muss sie ihrer Führungsrolle des Konfliktmanagers gerecht werden. Aber wann? Und wie?
Was haben Machtkonflikte mit Anerkennung zu tun? Wie lässt sich der Teufelskreis "Wie du mir, so ich dir"…
Seminar
(4.8)
2 Termine ab 02.09.2025

Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis - Laterale Führung in der Praxis

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: flache Hierarchien, abteilungsübergreifende Projekte und virtuelle Teams bringen traditionelle Führungsansätze an ihre Grenzen und machen flexible Ansätze notwendig, bei denen alle Beteiligten eigenverantwortlich agieren - häufig ohne formale…