Oft unterschätzt: Der operative Einkauf

Weiterbildung für operative Einkäufer

Kosten:

910.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-3232

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Der operative Einkäufer muss heute mehr leisten als nur Bestellungen aufzugeben oder Reklamationen abzuwickeln. Er muss analytisch vorgehen und denken können, um die benötigten Rohstoffe zum erforderlichen Zeitpunkt bereitzustellen und die Bestände optimal zu managen. Zusätzlich muss der Einkäufer auch Aufgaben eines Disponenten übernehmen. Er muss kurzfristige Terminänderungen bei Lieferanten durchsetzen können und bei Lieferterminverzögerungen und Reklamationen seine Rechte und Pflichten sehr genau kennen. Neben analytischen Fähigkeiten und Organisationstalent gehört vor allen Dingen das Verhandlungsgeschick zu den erforderlichen Skills im Einkauf. In unserer praxisnahen Weiterbildung speziell für operative Einkäufer und Disponenten schulen wir genau diese Skills und vermitteln Ihnen anhand von Rollenspielen und Videoanalysen aktuelles Know-How für den Arbeitsalltag im Unternehmen.

  • Oft unterschätzt: Der operative Einkauf
Diese Weiterbildung zum Thema Einkauf beinhaltet:

  • Basiswissen: Aufgaben und Schnittstellen zwischen operativem und strategischem Einkauf
  • Basiswissen: Bestände optimal managen
    • Die Dispositionsarten - keine akademische Auseinandersetzung sondern praxisrelevant
    • Melde- und Mindestbestände, und welche Fehler dabei unterlaufen können
    • Kanban, Konsignationslager u.v.a.m.
  • Einkaufswerkzeuge: Aufgaben des operativen Einkäufers
    • Anfragen im In- und Ausland
    • RFI und RFQ - mit konkreten Praxisbeispielen
    • Angebote: immer (!) in zwei Schritten vorgehen
    • Bestellung und Auftragsbestätigung, was ist dabei zwingend zu beachten
    • Mahn- und Reklamationswesen - Grundlagen, Vorgehensweisen, Hindernisse und No-Go's
  • Einkaufsrecht - Verträge als Basis des Handelns - Rechte und Pflichten auf beiden Seiten
    • Vertragsrecht, eine wichtige Übersicht über die Vertragsarten
    • Lieferverzug - wann liegt tatsächlich Lieferverzug vor, was muss erfüllt sein?
    • Wichtige Vorgehensweisen, um seine Rechte nicht zu verlieren
    • Reklamationen und Mängelrügen - bei Fehlern verliert man seine Rechte und es kann teuer werden. -> Was Sie in der täglichen Praxis beachten müssen.
    • Der Schadensersatz und seine Tücken
  • Verhandlungstechniken - Die tägliche Kommunikation mit Lieferanten
    • Gesprächsführung
    • zielorientierte Verhandlungstechniken, mit konkreten Tipps direkt umsetzbar
    • mit Rollenspielen, Videoanalyse und Feedback
  • Sie bekommen aktuelles Know-How für den Arbeitsalltag als Einkäufer und Disponent im Unternehmen vermittelt.
  • Sie bringen Ihr Basiswissen im operativen Einkauf auf den aktuellen Stand.
  • Sie erhalten Einkaufswerkzeuge und Verhandlungstechniken an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, sich in Zukunft mit überzeugenden Argumenten in Verhandlungen mit Lieferanten durchzusetzen.
  • Mit Rollenspielen und Videoanalysen schulen wir Ihre Sicherheit im Auftreten, damit Sie freundlich, bestimmt und mit einem klaren Ziel vor Augen für Ihr Unternehmen kommunizieren können.
Einkäufer, Disponenten
Trainerinput, praktische Fallbeispiele und Einbeziehung von Praxisbeispielen der Teilnehmer, Rollenspiele in Gruppen mit Videoanalyse und Trainerfeedback
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.09.2023
NEU TERMINIERT

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
Online-Schulung 4 Termine ab 11.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Schwierige Verhandlungen erfolgreich führen

Im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial, daher ist das Verhandlungsgeschick des Einkäufers von zentraler Bedeutung. Nach der Lieferantenanfrage reduziert sich oft die Verhandlung auf zwei Lieferanten und nach der Beauftragung eines Werkzeugs gibt es nur noch einen Lieferanten. Somit ist die…
Seminar
(4.1)
Online-Schulung 5 Termine ab 26.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung -…
Web-Seminar
3 Termine ab 06.11.2023

Einkaufspreise clever verhandeln und Preiserhöhungen abwehren

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren,…

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

top: praxisnahe Beispiele

(anonym) -

sehr lehrreich

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) - 15.05.2022

(anonym) - 05.05.2022

(anonym) - 06.02.2023

(anonym) - 06.02.2023

(anonym) - 01.03.2023

erfrischend, sehr informativ und sehr gut vermittelte Inhalte