Mobiles Arbeiten im Ausland

Die Möglichkeit, mehr Flexibilität für Arbeitnehmer zu schaffen

Termine/Standorte:

Kosten:

290,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

3,0 Std. (2 x 90 Min. mit Pause)

Kennnummer:

41-0261

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen verändert. HomeOffice und mobiles Arbeiten setzen sich zunehmend durch, der Arbeitsort ist dadurch flexibler geworden. Immer häufiger begegnen Unternehmen dem Wunsch der Arbeitnehmer, zeitweise aus dem Ausland zu arbeiten und nicht mehr ausschließlich auf das heimische HomeOffice beschränkt zu sein. Das mobile Arbeiten im Ausland ohne tätigkeitsbezogenen Grund führt allerdings zu besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen, welche von dem Arbeitgeber beachtet werden müssen. In diesem Seminar lernen Sie, welche Fragen Sie sich vor der Entscheidung für mobiles Arbeiten im Ausland stellen müssen und welche rechtlichen Probleme und Lösungen mit diesem Thema zusammenhängen.

Dieses Seminar zum Thema "Mobiles Arbeiten im Ausland" beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragestellungen des mobilen Arbeitens im EU-Inland und im EU-Ausland. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Arbeitsrechtliche Grundlagen und Arbeitsschutzvorschriften des Aufenthaltsstaates
  • arbeitsrechtliche Zusatzvereinbarungen
  • Meldepflichten
  • Versicherungsrechtliche Überlegungen
  • Steuerrechtliche Überlegungen
  • Verhinderung einer neuen Betriebsstätte im Ausland
  • Datenschutz
  • Leitlinien der OECD
  • Sie lernen die Möglichkeiten und Fallstricke des mobilen Arbeitens im Ausland kennen.
  • Sie werden in der Lage sein, Wünsche Ihrer Arbeitnehmer in Bezug auf mobiles Arbeiten im Ausland rechtlich sicher einzuschätzen und Fragen zu beantworten.
  • Sie erhalten eine Anleitung für die Schritte vom ersten Gespräch mit dem Mitarbeiter bis hin zur tatsächlichen Arbeitsaufnahme im Ausland und einen Überblick der datenschutzrechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Unterschiede der verschiedenen Länder.
Mitarbeitende, welche mit dem Personalwesen in Unternehmen betraut sind
Vortrag, Präsentation, Fragestellungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen das Seminar mit MicrosoftTeams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.

Dozenten

Baum, Laura Annabelle

Rechtsanwältin IT Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, Dozentin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 07.12.2023
NEU TERMINIERT

Datenschutz und Datensicherheit für Assistenz und Sekretariate

Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.18 ist das Thema Datenschutz in aller Munde. Die neuen EU-Datenschutzregeln sorgen aber immer noch für große Unsicherheit. In diesem Seminar machen wir Sie als Sekretär/in oder Assistent/in datenschutzrechtlich fit. Wir geben Ihnen…
Teil einer Seminarreihe
(4.7)
Online-Schulung 2 Termine ab 18.01.2024

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) - Die praktische Umsetzung im Unternehmen

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) trat am 2. Juli 2023 in Kraft, mit dem Ziel einen besseren Schutz für Hinweisgeber zu schaffen. Dadurch entsteht 2023 die Verpflichtung, in Unternehmen mit über 49 Beschäftigten, Meldestellen einzurichten. Kommen Unternehmen dieser Verpflichtung nicht…
Web-Seminar
(4.4)
2 Termine ab 23.01.2024

Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) für Microsoft 365

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) nach Art. 35 ist eine der wichtigsten Installationen der DSGVO. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Im Allgemeinen handelt es sich bei der DSFA um eine strukturierte Risikoanalyse. Für Unternehmen gilt es Risiken und Folgen abzuschätzen, zu bewerten und…
Seminar
(4.9)
1 Termin am 27.02.2024
NEU

Datenschutzauditor (RKW)

Jedes Unternehmen muss in regelmäßigen Abständen Datenschutzaudits durchführen. Ein Audit nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zeigt Ihnen auf, ob die Richtlinien zum Datenschutz in Ihrem Unternehmen eingehalten werden. Potenzielle Schwachstellen im System können dabei aufgedeckt,…
Lehrgang