NEU TERMINIERT

Mitarbeiterbeteiligung: Anreize wirkungsvoll setzen

Die aktuellen Änderungen bei der steuerlichen Förderung

Termine/Standorte:

Kosten:

189.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

0,5 Tage

Kennnummer:

41-0148

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die Mitarbeiterbeteiligung ist ein ausgesprochen wirkungsvolles und nachhaltiges Instrument zur Bindung von Beschäftigten und Gewinnung neuer Fachkräfte. Sie trägt nachweislich zur Produktivitätssteigerung bei und fördert die Innovationskraft der Betriebe.Der Gesetzgeber trägt diesem Tatbestand nun Rechnung und hat die Möglichkeiten der steuerlichen Förderung zum 01.07.2021 deutlich erweitert. Durch diesen Schritt wird die Mitarbeiterbeteiligung zum bedeutendsten personalwirtschaftlichen Anreizinstrument.

  • Mitarbeiterbeteiligung: Anreize wirkungsvoll setzen (2 x 1,5 h zzgl. Pause)
    • 15.06.2021, 09:00 Uhr - 15.06.2021, 12:15 Uhr
    • Dozent(en): Fritz, Stefan
Diese Weiterbildung zum Thema Mitarbeiterbeteiligung beinhaltet:

  • Grundlagen und Ziele
  • Überblick über das Spektrum der Mitarbeiterbeteiligung
  • Beteiligungsformen (Fremd-, Mezzanine- und Eigenkapital)
  • Steuerliche Förderung und Vermögenswirksame Leistungen
  • Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Aspekte
  • Skizzierte Praxisbeispiele
  • Sie erhalten einen ersten, aber fundierten Einblick in die Themenwelt der Mitarbeiterbeteiligung.
  • Sie lernen die Gestaltungsformen, die Rahmenbedingungen der steuerlichen Förderung und die Möglichkeit der Anlage Vermögenswirksamer Leistungen im eigenen Unternehmen kennen.
  • Sie eigenen sich Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen an.
  • Sie werden in der Lage sein, zu erkennen, ob und in welcher Form ein Beteiligungsmodell in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen kann bzw. soll.
Unternehmer, Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte, Betriebsräte
Vortrag, skizzierte Praxisbeispiele und die Darstellung des Projektverlaufs einer Modelleinführung
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen das Seminar mit Webex bzw. MicrosoftTeams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Headset. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung.

Dozenten

Fritz_Stefan
Fritz, Stefan

Dipl.-Volkswirt, Unternehmensberater, Dozent

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 25.09.2025
RESTPLÄTZE

Das aktuelle Reisekostenrecht

Seit der umfassenden Reform des Reisekostenrechts im Jahr 2014 hat sich einiges getan - neue BMF-Schreiben, aktuelle BFH-Urteile und unternehmensinterne Regelungen sorgen regelmäßig für Fragen und Unsicherheiten im Abrechnungsalltag. Wer hier den Überblick behalten will, braucht aktuelles Wissen und…
2 Termine ab 30.09.2025
NEU TERMINIERT

Personalkosten senken - mit klugem Kopf statt Rotstift!

Steigende Gehälter, Sozialabgaben und Krankenstände bringen viele Unternehmen an ihre Grenzen. Aber: Es geht auch anders!In diesem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie Personalkosten senken, ohne Gehälter zu kürzen oder Mitarbeitende zu verlieren. Entdecken Sie clevere Alternativen zur klassischen…
3 Termine ab 01.10.2025
RESTPLÄTZE

Krankenstand nachhaltig senken

Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein erheblicher Kostenfaktor und stellen Ihr Unternehmen häufig vor große organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Daher ist es wichtig, frühzeitig gesundheits- oder motivationsbedingte Ursachen zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Seminar zeigen wir…
3 Termine ab 01.10.2025
NEU TERMINIERT

Lohnpfändung und Gehaltsabtretung

Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer hat große Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. Für die Personalabteilung bedeutet die anwachsende Menge von Pfändungen, Abtretungen und Insolvenzverfahren immer höheren Aufwand. In diesem Zusammenhang entstehen viele…