ABGESAGT

Lagerhaltung optimieren

Bestände reduzieren - Versorgungssicherheit gewährleisten

Termine/Standorte:

Kosten:

660.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-2893

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Bestandsmanagement ist ein komplexes Fachgebiet. Hohe Flexibilität, kurzfristige Lieferbereitschaft und niedrige Bestände sind die Anforderungen an eine moderne Lagerführung. Eine professionelle und effiziente Lagerhaltung ist daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Niemand kann dafür alleinig zuständig sein, da praktisch alle Abteilungen Mitverantwortung für die Bestandshöhe haben. Die Einflussfaktoren sind vielfältig und allzu oft wenig bekannt. In diesem Praxisseminar lernen Sie diverse Möglichkeiten kennen, um Bestände in Unternehmen zu analysieren und nachhaltig zu optimieren.

  • Lagerhaltung optimieren
Diese Weiterbildung zum Thema Lagerhaltung beinhaltet:

  • Bestände
    • Bestandsarten
    • Wer sie beeinflusst und verantwortet

  • Materialdisposition
    • Bedarfsplanung
    • Brutto- und Nettobedarfsermittlung
    • Schwerpunkt: die verbrauchsgesteuerte Materialdisposition
      • Wichtig: Melde- und Mindestbestände optimieren
      • Der Umgang mit Verbrauchsschwankungen
    • Materialatrophie‘: Ursachen und Abstellmaßnahmen bei Schwund...

  • Exkurs: Prognoserechnungen, Glättungen und Verbrauchsschwankungen - mit Demonstration
    • Praxisbewährte Prognoseverfahren
    • Vermeidung von systematischen Prognosefehlern
    • Berücksichtigung und Ermittlung von Verbrauchsschwankungen

  • Bestandsanalyse
    • Diverse Verfahren zur effektiven Analyse der lagerhaltigen Bestände

  • Möglichkeiten der Bestandsreduzierung
    • Optimierungsmöglichkeiten im operativen Einkauf
    • Beschaffungsstrategien
    • Angriffspunkte in der Materialdisposition
    • Pufferläger bei Lieferanten
    • Konsignationslager - mit konkreten Hinweisen zur Vertragsausarbeitung
    • Der Kauf- und Systemlieferant

  • Fallstricke in der Praxis
    • Die retograde Abbuchung und ihre Tücken
    • Datenpflege
    • Soll/Ist-Bestandsdifferenzen und ihre Ursachen
  • Sie lernen die vielfältigen Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmensbestände kennen.
  • Sie können Bestände analysieren und damit wirkungsvoll und zielgerichtet die größten Schwachstellen erkennen und beheben.
  • Sie erhalten Wissen über Lagerarten, Methoden und Materialien, welche den Bestand beeinflussen.
  • Sie behandeln Möglichkeiten um Soll-/Ist-Bestandsdifferenzen zu vermeiden.
EinkäuferInnen mit strategischen Aufgaben, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik, Fertigungssteuerung und Lagerwirtschaft, die direkt oder indirekt Verantwortung für Bestände und Bestandshöhen tragen
Vortrag, viele Praxisbeispiele, Diskussion und Demonstration
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 06.12.2023
NEU TERMINIERT

Produktionssteuerung im Engpass?

Die Produktionsplanung und -steuerung ist der Kern eines jeden Industrieunternehmens. Ziel dabei ist es, schnell und flexibel auf Unvorhergesehenes zu reagieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Engpässe erkennen und steuern und damit die Effektivität und Effizienz der Produktion steigern.
Seminar
(4.4)
2 Termine ab 25.01.2024

Optimierung von Materialwirtschaft/Logistik

Unsere Kunden fordern aktuelle Produkte und Leistungen in hoher Qualität, zu akzeptablen Preisen sowie mit hoher Lieferbereitschaft und -flexibilität. Aus dieser Zielstellung ergibt sich ein umfangreiches Konfliktpotenzial. Ein volles Lager und somit sofortiges Befriedigen von Bedarfsanforderungen…
Seminar
(4.5)
2 Termine ab 14.03.2024

Arbeitsvorbereitung in Werkstatt und Produktion im Zeitalter der Digitalisierung

Die Arbeitsvorbereitung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Produktion. Ziel dabei ist es, die Kosten zu senken und Abläufe und Prozesse in Planung und Fertigung zu optimieren, um schnell und termingerecht auf Kundenwünsche zu reagieren. Moderne IT-Lösungen unterstützen dabei die…
2 Termine ab 21.03.2024

Die Arbeitsvorbereitung im Lean - Management

Mit schlanken Prozessen kann Ihr Unternehmen schneller, flexibler und effizienter auf Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie wertschöpfungsorientierte, synchronisierte Abläufe erreichen, Verschwendungen aufdecken, Werkerinformationssysteme nutzen und Ihre…
Seminar