Kosten- und Leistungsrechnung für Einsteiger

Grundlagen verstehen, Entscheidungen treffen

Termine/Standorte:

Kosten:

460,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2707

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein essenzielles Werkzeug für die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens. Sie ermöglicht es, Kostenstrukturen zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Preisgestaltung oder Prozessoptimierung zu treffen. Besonders für Einsteiger kann die KLR jedoch eine Herausforderung sein. In diesem praxisnahen Einsteiger-Seminar lernen Sie, die grundlegenden Konzepte der Kostenrechnung zu verstehen und direkt im Unternehmensalltag anzuwenden.

  • Kosten- und Leistungsrechnung für Einsteiger
Diese Weiterbildung zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung beinhaltet:

  • Grundbegriffe, Verfahren und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundlagen Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung)
    • Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten
    • Angebots- und Preiskalkulation/Stundensatzkalkulation
  • Grundlagen Teilkostenrechnung/ Deckungsbeitragsrechnung
    • Ermittlung der Gewinnschwelle
    • Entscheidungen zu der Fremdvergabe von Aufträgen
  • Sie erhalten einen strukturierten Überblick über die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und deren betriebswirtschaftliche Bedeutung.
  • Sie lernen die wichtigsten Methoden kennen, um Kostenarten, -stellen und -träger zu analysieren und fundierte betriebliche Entscheidungen zu treffen.
  • Sie verstehen, wie Sie durch Kalkulationsmethoden und Deckungsbeitragsrechnungen die Wirtschaftlichkeit von Projekten und Produkten bewerten.
  • Sie können betriebswirtschaftliche Kennzahlen gezielt einsetzen, um Ihr Unternehmen steuernd zu unterstützen.
  • Sie erfahren, wie KI-Tools wirtschaftlich in das Rechnungswesen eingebunden werden können.
  • Sie können das Gelernte direkt mittels praxisorientierten Beispiele und Übungen auf Ihren beruflichen Alltag übertragen.
Quereinsteiger, Neu- und Wiedereinsteiger im Rechnungswesen sowie Führungskräfte ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund, die ein solides Basiswissen in der Kosten- und Leistungsrechnung aufbauen möchten; ideal für alle, die sich mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten vertraut machen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Kostenanalysen treffen wollen
Praxisnaher Vortrag, Beispiele, Workshoparbeit, Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Cassack_Ingo
Cassack, Prof. Dr. Ingo

Professor für Betriebswirtschaftslehre, Dr. rer. pol. (Controlling), Dipl. Kaufmann (technisch), Dozent, Autor

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 29.10.2025

Grundlagen der BWL- Adlerperspektive

BWL steht für Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebes oder Unternehmens. Sämtliche Unternehmensentscheidungen werden auf Basis der Erkenntnisse getroffen, die aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen und Berechnungen heraus…
Teil einer Seminarreihe
(4.6)
3 Termine ab 29.10.2025

Wichtige Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre - 5 Module

In unserer 5-teiligen praxisnahen Seminarreihe beleuchten wir die wichtigsten kaufmännischen Themengebiete, die ein Kaufmann/eine Kauffrau im Geschäftsalltag benötigt. Sie lernen Bilanzen richtig zu lesen, Aufträge sicher zu kalkulieren, Deckungsbeiträge zu berechnen und ein effektives…
Seminarreihe
Online-Schulung 2 Termine ab 30.10.2025
NEU

Fit für das Entgelttransparenzgesetz: So machen Sie Ihr Entgeltsystem zukunftssicher

Warum schon jetzt handeln, wenn noch unklar ist, wann genau die Entgelttransparenzpflicht greift? Weil klar ist: Die Anforderungen der EU-Richtlinie werden kommen - und Unternehmen, die frühzeitig vorbereitet sind, können später schneller, sicherer und souveräner agieren.

Mit der EU-Richtlinie zur…
Web-Seminar
4 Termine ab 04.11.2025
RESTPLÄTZE

INVENTUR - Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung

Nach dem HGB und der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann verpflichtet, eine Inventur zu erstellen. Die Bestandsaufnahme, Bewertung und Bilanzierung der Bestände und des Vorratsvermögens werden im Geschäftsalltag zunehmend komplexer. Eine effiziente Arbeitsweise und Kenntnisse zur Organisation,…