Informative und empfängerorientierte E-Mails schreiben
Thema
"Liebes Team, brauche dringend Info. (Smiley) LG Joachim" - Die E-Mail-Korrespondenz erobert mehr und mehr das Terrain. Viele Kunden bzw. Geschäftspartner schreiben eine "lockere E-Mail" und erwarten eine Antwort in den nächsten 30 Minuten. Das stellt viele Mitarbeitende vor neue sprachliche Herausforderungen.
Wie schreibe ich schnell eine korrekte E-Mail?
- Wie vertraut bzw. persönlich darf man schreiben?
- Individuelle E-Mail-Korrespondenz! Der Abschied vom Mustertext?!
- Welche rechtlichen Anforderungen an E-Mails sind einzuhalten?
- Leichte Sprache einsetzen? Wie viel Transparenz braucht Ihre E-Mail?
- Welche Entwicklung nimmt die E-Mail-Sprache (Kurzsprache, bildhafte Elemente, gen-dergerechte Formen, ...)?
E-Mails sollten verbindlich und fachlich korrekt formuliert sein. Die Empfänger möchten im Zeitalter der Informationsflut schnell und präzise informiert werden. Darüber hinaus gibt es neue stilistische Anforderungen. Die E-Mail-Sprache hat eine eigene Entwicklung genommen. Wichtig ist eine empfängerorientierte und wertschätzende Kommunikation.
-
Informative und empfängerorientierte E-Mails schreiben (2 x 1,5 h)
- 09.05.2023, 09:00 Uhr - 09.05.2023, 12:30 Uhr
- Dozent(en): Walter, Dr. Steffen
- E-Mail-Netiquette
- Kommunikative Anforderungen
- Neue Layout-Regeln der E-Mail
- Symbole, Emojis und weitere Zeichen
- Zeitgemäßer Schreibstil - sprachliche Trends
- Knotenpunkte der E-Mail - Textbausteine im Wandel
- Der Betreff als präzise Orientierung
- Anrede empfängerorientiert
- Einleitung - schnörkellos oder diplomatisch
- Transparenz im Hauptteil
- Charismatischer Textschluss?
- Wertschätzender Stil
- Leserorientierung mit Pronomen (ich - wir - sie)?!
- Höflichkeit mit Konjunktiv?
- Einfache oder Leichte Sprache einsetzen?
- Gendergerecht schreiben um jeden Preis?
- Sie schärfen ihr Fingerspitzengefühl zur sprachlich-kommunikativen Netiquette in der E-Mail-Korrespondenz.
- Sie kennen Vorteile und Grenzen der E-Mail.
- Sie sind in der Lage, E-Mails individuell, informativ und prägnant zu formulieren.
- Sie können sich auf die entsprechende sprachliche Wellenlänge einstellen.
- Sie vertiefen ihre Kenntnisse über Normen der Korrespondenz, die auch in der E-Mail bedeutsam sind bzw. bedeutsam werden (Zahlenschreibweisen, Abkürzungen, Schreibung mit Kurzstrich, ...).
- Sie kennen Trends in der sprachlichen Entwicklung, z. B. zu genderge-rechten Anredeformen und können diese Trends in ihren eigenen und unternehmens-spezifischen Schreibstil integrieren.