ABGESAGT

Grundlagen Projektplanung mit Microsoft-Project

Termine/Standorte:

Kosten:

440.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2602

Verfügbarkeit:

nicht buchbar

Thema

Für eine professionelle und effektive Projektplanung hat sich der Einsatz spezifischer Software schnell amortisiert. Allerdings ist die Einarbeitung oft deutlich aufwändiger als bei anderen Office-Komponenten. Mit unserem Seminar erhalten Sie einen schnellen Einstieg in die Thematik und lernen, MS-Project effektiv für Ihre Projektplanung einzusetzen. Freuen Sie sich auf praxiserprobtes Wissen und ein interaktives Training - und profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Projektmanagement-Erfahrung der RKW Sachsen GmbH.

  • Grundlagen Projektplanung mit Microsoft-Project
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Generelle Programmeinstellungen
  • Verschiedene Ansichten nutzen
  • Projektkalender anpassen
  • Vorgänge und Meilensteine erfassen und Anordnungsbeziehungen definieren
  • Sammelvorgänge definieren
  • Phasenplan mit Stichtagen und Meilensteinen daraus in der Zeitachse erstellen und exportieren
  • Kritischen Pfad des Projekts anzeigen lassen
  • Terminplanung mit Gantt-Diagramm erstellen
  • Ressourcen zuweisen
  • Aufwand und Kosten budgetieren
  • Basisplan für das Projekt erstellen
  • Die wichtigsten Berichte und Grafiken erstellen und exportieren
  • Sie trainieren praxisbezogene Aufgaben und Übungen.
  • Sie erwerben dadurch nutzbares Anwenderwissen für MS-Project.
  • Sie werden befähigt die Grundfunktionen von MS-Project effektiv zu nutzen, um damit Ihre Projektplanung zu vereinfachen.

    >>>Ehemalige Teilnehmer:innen vom RKW Seminar "Projektmanagement im Überblick" erhalten 10 % Rabatt auf die Seminargebühr.<<<
Führungskräfte und Mitarbeiter, die Projekte planen und leiten oder in Projekten mitarbeiten und Nachwuchskräfte mit betriebswirtschaftlicher oder technischer Ausbildung
Trainer-Input, Erläuterungen und praktische Aufgaben und Übungen am eigenen Notebook mit Trainer-Unterstützung
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Vorkenntnisse in MS-Project oder anderen Planungsprogrammen sind nicht erforderlich.

Bitte bringen Sie ein Notebook mit der entsprechend installierten Microsoft-Project-Version mit (Version 2016 oder neuer).

Dozenten

Voigtmann, Lutz

Dipl.-Ing., Zertifizierter Projektmanager (GPM) IPMA Level C, Trainer, Berater

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

4 Termine ab 08.09.2025

Projektmanagement Kompakttraining

Die Bedeutung von Projekten hat in den vergangenen Jahren in nahezu allen Unternehmen und Organisationen erheblich zugenommen. Entsprechend hoch ist auch der Bedarf an gut ausgebildeten und erfahrenen Projektleitern und Projektmanagern. In unserem Kompakttraining erwerben Sie praktisches…
2 Termine ab 10.09.2025
NEU TERMINIERT

Workshop: Gemeinsam kreativ werden mit Design Thinking

Innovationsdruck, Fachkräftemangel und sich wandelnde Kunden- und Mitarbeitererwartungen fordern Unternehmen heute mehr denn je heraus. Gefragt sind kreative Lösungen, die schnell, zielgerichtet und vor allem umsetzbar sind - und genau hier setzt Design Thinking an. Diese Methode kombiniert…
1 Termin am 16.09.2025
ABGESAGT

Grundlagen Projektplanung mit Microsoft-Project

Für eine professionelle und effektive Projektplanung hat sich der Einsatz spezifischer Software schnell amortisiert. Allerdings ist die Einarbeitung oft deutlich aufwändiger als bei anderen Office-Komponenten. Mit unserem Seminar erhalten Sie einen schnellen Einstieg in die Thematik und lernen,…
Online-Schulung 3 Termine ab 17.09.2025
NEU TERMINIERT

Agiles Projektmanagement erfolgreich einführen und etablieren

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über agile Methoden und deren Vorteile in unterschiedlichen Einsatzgebieten, nicht nur in der Softwareentwicklung. Sie lernen die detaillierten Elemente von Scrum, einschließlich der Rollen, Artefakte und Ereignisse, sowie die Anwendung von Kanban zur…