NEU

Essentiell und oft unterschätzt: Werkzeugkauf- und Werkzeugüberlassungsverträge

Abhängigkeiten verringern, Rechte behalten, Preisverhandlungen optimieren

Termine/Standorte:

Kosten:

ca. 150 min 169,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

0,25 Tage

Kennnummer:

41-0010

Produkthinweis:

Webinar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Werkzeuge, wie beispielsweise Kunststoffspritzgusswerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Kokillen sind jeweils für die Produktion hoher Stückzahlen konzipiert und verursachen in der Regel hohe Kosten bei der Anfertigung. Vertragsverhandlungen für diese Dauerformen werden oft von Einkäufern und Entscheidern durchgeführt, die versiert sind in Bezug auf den Einkauf von Produkten. Die erheblichen Tücken bei Verhandlungen über Werkzeuge und die teilweise Unkenntnis über gravierende Schwächen in der gängigen Vertragsgestaltung und entstehende Abhängigkeiten können zu gravierenden Wettbewerbsnachteilen führen.

  • Essentiell und oft unterschätzt: Werkzeugkauf- und Werkzeugüberlassungsverträge (41-0010-00)
  • Entscheidend bei Investitionen aller Art: die Gesamtkosten
  • Abhängigkeiten kennen, bewerten und (bedingt) vermeiden
  • Einkaufsentscheidend: der wirtschaftliche Umgang mit Einmalkosten
  • Kein 'normaler' Vertrag: Werkzeugkaufverträge
  • Vermeiden Sie die Fallstricke der Lieferanten: Werkzeugkauf und Werkzuegüberlassungsverträge
  • Ungeliebt: Dokumentation
  • das Webinar zeigt Einkäufern und anderen Entscheidern, wie die Verhandlungspositionen für den Einkauf von Werkzeugen und für Produkte, die mit diesen Werkzeugen gefertigt werden, erheblich optimiert werden kann
  • In der Praxis häufig zu beobachtende Vertragsschwächen können ebenfalls vermieden werdenDer Dozent hat über 30 Jahre Erfahrung im Einkauf und kann umfangreich aus Praxis im Einkauf berichten. Diese Schulung kann jedoch keine Rechtsberatung ersetzen.
EinkäuferInnen und für EntscheiderInnen und MitarbeiterInnen aus Produktion und Arbeitsvorbereitungen, die mit der Beschaffung, der Modifikation oder mit Reinvestitionen in Bezug auf Dauerformen betraut sind
Webinar (120 - 150 min); (je nach Beteiligung und Fragen der Teilnehmer)
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 20.05.2025
NEU TERMINIERT

Rahmenverträge im Einkauf

Rahmenverträge mit Lieferanten spielen in der Einkaufstätigkeit eine wichtige Rolle. Sie sollen stabile Preise und Liefersicherheit über einen bestimmten Zeitraum gewährleisten und erforderlichen Verwaltungsaufwand auf ein Minimum beschränken. Doch wie können diese Ziele umgesetzt werden? Häufig ist…
Online-Schulung 2 Termine ab 02.06.2025
NEU

Einkaufskosten senken - Schnell und effektiv mit Quick Wins

Manchmal muss es einfach schnell gehen! Wenn akute Sparmaßnahmen gefragt sind, braucht es keine langen theoretischen Analysen, sondern konkrete, sofort umsetzbare Maßnahmen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen rasch Einkaufskosten senken können - ohne lange…
2 Termine ab 12.06.2025

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
2 Termine ab 17.06.2025

Einkaufserfolge sichern - Verhandeln mit Strategie und Geschick

Im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial, daher ist das Verhandlungsgeschick des Einkäufers von zentraler Bedeutung. Nach der Lieferantenanfrage reduziert sich oft die Verhandlung auf zwei Lieferanten und nach der Beauftragung eines Werkzeugs gibt es nur noch einen Lieferanten. Somit ist die…
Seminar
(4.3)