Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Schwerpunkt: psychische Belastungen

Termine/Standorte:

Kosten:

310,00 € zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-2383

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die gegenwärtige Arbeitswelt ist von einem Strukturwandel geprägt, der für eine Vielzahl von Beschäftigten erhebliche Veränderungen im Hinblick auf Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und daraus erhöhte psychische (Fehl-)Belastungen am Arbeitsplatz mit sich bringt.Der Gesetzgeber trägt dieser Veränderung Rechnung und verpflichtet den Arbeitgeber - explizit seit Oktober 2013 im §5 ArbSchG - in der Gefährdungsbeurteilung auch die psychischen Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen.

  • Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung (67-2383-00)
  • Rechtliche Grundlagen - Verantwortung des Arbeitgebers und der Führungskräfte
  • Praktische Vorgehensweise bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung - 7 bewährte Handlungsschritte
  • Methoden zur Erhebung psychischer Belastungen
  • Rechtssichere Dokumentation
  • Unterstützer aus dem Arbeitsschutz
Das Seminar bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg, um Belastungen zu erfassen, zu bewerten, Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten sowie bei Prüfungen der Kontrollinstitutionen auf der rechtssicheren Seite zu stehen.
Betriebliche Entscheidungsträger, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeitervertretung.
Vermittlung theoretischer Grundlagen, moderierter Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen anhand von betrieblichen Belastungsfaktoren
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Müller, Yvonne

Dipl. Sozialökonomin, Dozentin u. Beraterin für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanag., Syst. Coach (anerk. DBVC), autorisierter INQA-Coach

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 12.05.2025
NEU TERMINIERT

Professionelles Onboarding - Wie Sie neue Beschäftigte langfristig an Ihr Unternehmen binden

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Es passiert immer wieder, dass Bewerber/innen noch vor dem ersten Arbeitstag kündigen oder das Unternehmen bereits während der Einarbeitungsphase wieder verlassen. Mit Onboarding ("an Bord nehmen") können Sie…
Seminar
1 Termin am 15.05.2025
ABGESAGT

Führungskräftetraining mit Pferden

Die Führungsqualität einer Führungskraft hat einen entscheidenden Anteil an der Zufriedenheit der Mitarbeitenden im Unternehmen. Oft stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung des eigenen Führungsverhaltens aber nicht überein. Und ein ehrliches Feedback von Mitarbeitenden bekommen Führungskräfte kaum.

Pfe…
3 Termine ab 20.05.2025
NEU TERMINIERT

Rechte und Pflichten des Prokuristen

Als Prokurist haben Sie eine herausragende Stellung im Unternehmen - und zugleich eine große Verantwortung. Denn die Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht und ermächtigt Sie zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen. Umso wichtiger ist…
Online-Schulung 1 Termin am 20.05.2025
ABGESAGT

Grundlagen der NIS2-Richtlinie

Am 27. Dezember 2022 wurde die zweite europäische Richtlinie zu Informations- und Netzwerksicherheit veröffentlicht. Diese wird voraussichtlich bis März 2025 in deutsches Recht umgesetzt. Betroffene Unternehmen sind dann verpflichtet, eine Reihe an Cyber-Security-Maßnahmen umzusetzen. Unternehmen…
Web-Seminar