DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

E-Rechnung - Was Sie jetzt wissen müssen

Überblick zum rechtskonformen Umgang mit elektronischen Rechnungen

Termine/Standorte:

Kosten:

240.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

0,5 Tage

Kennnummer:

41-0375

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die E-Rechnung in Deutschland steht in den nächsten Jahren vor Ihrer größten Veränderung seit Jahrzehnten. Sie ist Teil des Wachstumschancengesetzes und wird ab dem 1.1.2025 im Bereich B2B schrittweise verpflichtend eingeführt.

Bisher verstand man unter einer elektronischen Rechnung überwiegend eine Rechnung, die in Form eines PDFs per E-Mail vom Rechnungsaussteller an den Rechnungsempfänger versendet wurde. Doch ab 2025 muss jedes Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, für innerdeutsche Umsätze E-Rechnungen nach dem Format EN 16931 empfangen zu können. Ab 2027, spätestens aber 2028, muss jedes Unternehmen alle B2B-Rechnungen im E-Rechnungsformat erstellen und versenden. Die E-Rechnung zu erzeugen und zu versenden, zu empfangen, zu prüfen, zu verarbeiten (verbuchen) und GoBD-konform zu archivieren, erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Anforderungen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum rechtskonformen Umgang mit elektronischen Rechnungen und sichern den reibungslosen Übergang von der Papier-Rechnung zur elektronischen Rechnung.

  • E-Rechnung - Was Sie jetzt wissen müssen
Die Weiterbildung zum Thema E-Rechnung beinhaltet:

  • Pflicht zur E-Rechnung - Definition, Bedeutung und Vorteile der elektronischen Rechnung
  • Unterscheidung zwischen elektronischer strukturierter E-Rechnung und digitaler Rechnung
  • Allgemeine Anforderungen an eine Rechnung zum Vorsteuerabzug (nach § 14, 15 UstG)
  • Besonderheiten Kleinbetragsrechnungen (§ 33 UStDV) und Fahrausweise (§ 34 UStDV).
  • Anforderungen an eine Rechnung / E-Rechnung zum Vorsteuerabzug (§ 14, 15 UstG)
  • unterschiedliche Formate der eRechnung und deren Besonderheiten in den Bereichen B2B und B2C (XRechnung, ZUGFeRD-Rechnung, FakturX, Rechnungen in Word oder Excel)
  • Anforderungen der GoBD an digitale Buchungsbelege
  • Speichertechnologien für die unveränderbare, elektronische Archivierung
  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen bei der Umstellung auf E-Rechnungen im Unternehmen (AO, HGB, GoBD)
  • Sie erhalten einen Überblick über die zentralen Anforderungen der GoBD an digitale Belege.
  • Sie lernen die wesentlichen Formate für elektronische Rechnungen kennen und erhalten alle Informationen, die Sie für den gesetzeskonformen Umgang benötigen.
  • Sie lernen die Chancen, die Herausforderungen und möglichen Fallstricke bei der Nutzung der elektronischen Rechnungsverarbeitung kennen.
  • Sie lernen, welche umsatzsteuerlichen Gesetzesvorgaben für den Vorsteuerabzug zu beachten sind.
alle, die mit dem Ausstellen bzw. dem Empfangen von E-Rechnungen betraut sind sowie alle kaufmännische Angestellte im Unternehmen
Theorie-Input, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion und Austausch der eigenen Erfahrungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen das Seminar mit Microsoft Teams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.

Dozenten

Willsch-Glöß, Annett

Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH), Steuerberatungsassistentin, Dozentin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 1 Termin am 10.07.2025
ABGESAGT

Die neue EU-KI-Verordnung: Was Arbeitgeber jetzt wissen und umsetzen müssen

Seit dem 1. August 2024 gilt die neue EU-KI-Verordnung. Sie betrifft Unternehmen, die KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Copilot, DeepL oder Idnow nutzen oder künftig einsetzen wollen.Arbeitgeber sind nun verpflichtet, den Einsatz solcher Systeme zu überprüfen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. Die…
Online-Schulung 1 Termin am 19.08.2025
NEU

KI im Büroalltag

Ob Textentwürfe, Recherchen, Tabellenanalysen, Projektmanagement oder Teamkommunikation - Künstliche Intelligenz ist längst im Büro angekommen. In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Überblick über moderne KI-Werkzeuge, erleben deren Einsatz live und lernen Schritt für Schritt, wie Sie…
Web-Seminar
2 Termine ab 26.08.2025

Digitale Zusammenarbeit professionell gestalten

Distanzen spielen heute keine Rolle mehr. Die digitale Zusammenarbeit ermöglicht es, flexibel und effizient im Team zu arbeiten - unabhängig von Standort oder Zeitzone. Videokonferenzen, Kollaborationstools und Cloud-Dienste erleichtern den Austausch und die Abstimmung im Team. Doch trotz dieser…
Seminar
Online-Schulung 2 Termine ab 04.09.2025

Clever, kreativ, effizient - ChatGPT für die Assistenz

Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr - sie ist bereits ein fester Bestandteil vieler Büroprozesse. Besonders im Assistenzbereich eröffnet der Einsatz von ChatGPT spannende Möglichkeiten: Routineaufgaben lassen sich effizienter gestalten, Texte schneller formulieren und kreative…
Web-Seminar