NEU TERMINIERT

Die Mischung macht's - Arbeiten in altersgemischten Teams

Termine/Standorte:

Kosten:

880.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-3376

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Die Zusammenarbeit altersgemischter Teams bietet Chancen und Risiken. Während die Jüngeren als wilde und unverantwortliche Grünschnäbel angesehen werden, die sich nur die Rosinen aus der Arbeit picken, schlagen sich die Älteren mit dem Vorurteil der Besserwisserei und Unbeweglichkeit herum, die sie im "weiter wie bisher"-Trott versinken lassen. Man könnte den Eindruck haben, die Generationen prallen aufeinander und eine Zusammenarbeit ist nur unter schwierigsten Bedingungen möglich. Dass das nicht so sein muss, zeigt dieser Workshop: Es geht darum, sich der Chancen einer generationsübergreifenden Zusammenarbeit bewusst zu werden, sich diese nutzbar zu machen und die Risiken zu vermeiden.

  • Die Mischung macht's - Arbeiten in altersgemischten Teams
    • 13.05.2024, 09:00 Uhr - 14.05.2024, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Generationenmix und Wissensmanagement" beinhaltet:

  • Generationspersönlichkeiten: Generationsspezifische Unterschiede
  • Wahrnehmung, Interpretation und Erwartungen jüngerer an ältere Kollegen und umgekehrt
  • Das Alter neu entdecken - altersdifferenzierte Beschäftigungsbedingungen - Mythen und Wahrheiten
  • Die Jugend auf bekannte Muster prüfen - Karriereorientierung versus Familiensinn - Mythen und Wahrheiten
  • Generationsspezifische Konflikte und Lösungen
  • Wissensmanagement im demografischen Wandel
    • Neue Kenntnisse erwerben
    • Weitergabe von Wissen
    • Sicherung von erworbenem Wissen / Know-How für das Unternehmen sichern
  • Lernstrategien Älterer / Lernstrategien Jüngerer
    • Mentorship und Mentorenkompetenz entwickeln
  • Sie werden sich der Chancen einer generationsübergreifenden Zusammenarbeit bewusst.
  • Sie vermeiden Risiken und kennen Lösungen für generationsspezifische Konflikte.
  • Sie bekommen generationsspezifische Lernstrategien aufgezeigt und entwickeln Methodenkompetenz.
  • Sie lernen die Erwartungen und Motive der jeweils anderen Seite kennen.
  • Sie nutzen die unterschiedlichen Erfahrungen beider Seiten.
  • Sie überprüfen, korrigieren, bestätigen (Vor-)Urteile und werden sich eigener blinder Flecken bewusst.
  • Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit und steigern Ihre persönliche Motivation.
Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Teamleiter
praktische Übungen, Diskussionen, Übungen, Fallstudien und Checklisten
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.11.2025
NEU

Binden statt suchen: Mitarbeitende halten und wertschätzen

Dieses Seminar beleuchtet praxisnah, welche Faktoren heute wirklich zählen, wenn es um Mitarbeiterbindung geht - vom Onboarding, welches auch nach Jahren noch positiv in Erinnerung bleibt bis hin zur Führungskultur, die Mitarbeitende motiviert und ihr volles Potenzial entfalten lässt. Außerdem…
2 Termine ab 27.11.2025
NEU TERMINIERT

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz

Was haben Rainer Maria Rilke, Winston Churchill und Virginia Wolf gemeinsam? Richtig, sie litten unter einer psychischen Erkrankung und waren doch sehr produktive Köpfe. Jeder dritte Mensch erkrankt einmal im Leben so schwer an einem seelischen Leiden, dass er einer psychischen Behandlung bedarf.…
4 Termine ab 27.11.2025
AUSGEBUCHT

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt…
Online-Schulung 1 Termin am 28.11.2025
NEU

Fit für das Entgelttransparenzgesetz: So machen Sie Ihr Entgeltsystem zukunftssicher

Warum schon jetzt handeln, wenn noch unklar ist, wann genau die Entgelttransparenzpflicht greift? Weil klar ist: Die Anforderungen der EU-Richtlinie werden kommen - und Unternehmen, die frühzeitig vorbereitet sind, können später schneller, sicherer und souveräner agieren.

Mit der EU-Richtlinie zur…
Web-Seminar