Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen
Thema
Schon seit einigen Jahren ist unter "Industrie 4.0" in vielen Betrieben ein Trend zur Digitalisierung/ Automatisierung von Arbeitsabläufen zu erkennen. Diese Entwicklungen werden durch die aktuelle Situation der Corona-Virus-Pandemie aber definitiv beschleunigt. Neue, automatisierte Unternehmens- und Fertigungsprozesse halten Einzug. Umfangreiche Investitionen sind in diesem Zusammenhang erforderlich. Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen zur Finanzierung sind aufgelegt. Dennoch sind Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen nötig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein. In dieser Online-Schulung erhalten Sie anhand eines Fallbeispiels einen Überblick zu praktikablen Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungsmethoden.
-
Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen (41-0020-00)
- 30.06.2020, 10:00 Uhr - 30.06.2020, 11:30 Uhr
- Dozent(en): Müller, Ina
- Bewerten von Gestaltungsalternativen bzw. Entscheidungssituationen - Einführung
- Kostenvergleiche und kritische Stückzahl
- Statische Investitionsrechnungsmethoden
- Qualitative Bewertung von Gestaltungsalternativen - Nutzwertanalyse
- Fallbeispiel: neuer Fertigungsprozess - 3D- Druck von Fahrradrahmen