NEU TERMINIERT

Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Termine/Standorte:

Kosten:

320,00 EUR zzgl. 16% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-2785

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Schon seit einigen Jahren ist unter "Industrie 4.0" in vielen Betrieben ein Trend zur Digitalisierung/ Automatisierung von Arbeitsabläufen zu erkennen. Diese Entwicklungen werden durch die aktuelle Situation der Corona-Virus-Pandemie aber definitiv beschleunigt. Neue, automatisierte Unternehmens- und Fertigungsprozesse halten Einzug. Umfangreiche Investitionen sind in diesem Zusammenhang erforderlich. Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen zur Finanzierung sind aufgelegt. Dennoch sind Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen nötig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein.

Im Seminar erhalten Sie - unterstützt durch ein Fallbeispiel - einen Überblick zu praktikablen Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungsmethoden.

  • Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen
    • 17.11.2020, 09:00 Uhr - 17.11.2020, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
Diese Weiterbildung zum Thema Corona-Krise beinhaltet:

  • Bewerten von Gestaltungsalternativen bzw. Entscheidungssituationen - Einführung
  • Kostenvergleiche und kritische Stückzahl (Break-Even-Analyse)
  • Statische Investitionsrechnungsmethoden
  • Dynamische Investitionsrechnung
  • Kennzahlenmodelle zur Bewertung von Investitionen/Entscheidungssituationen
  • Qualitative Bewertung von Gestaltungsalternativen - Nutzwertanalyse
  • Fallbeispiel: neuer Fertigungsprozess - "3D- Druck von Fahrradrahmen"
  • Sie erkennen, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Planungs- und Entscheidungsphase finanzwirksamer Maßnahmen wie Investitionen eine zentrale Bedeutung zukommen, da Fehlentscheidungen riskant sind bzw. die Unternehmen über einen langen Zeitraum belasten.
  • Sie üben die Methoden der statischen (Kosten-, Gewinn-, Deckungsbeitragsvergleich, Rentabilität, Amortisation) sowie dynamischen (Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Annuität) Wirtschaftlichkeitsrechnung als monetäre Entscheidungsgrundlage.
  • Sie wiederholen dabei die Grundlagen der Auftragskalkulation / Selbstkostenermittlung sowie die Ermittlung von Maschinenstundensätzen.
  • Sie wenden Methoden an, um das Auswahlproblem zu lösen, d.h. die wirtschaftlichste mehrerer Alternativen zu finden und um ggf. den richtigen Ersatzzeitpunkt bei Ersatzinvestitionen zu planen.
  • Sie erhalten einen Überblick über Kennzahlen des Investitions-Controllings (z.B. DuPont -Kennzahlensystem /ROI).
  • Sie kennen die Nutzwertanalyse als nicht-monetäre Entscheidungsgrundlage.
Geschäftsführer, Vorstände, Inhaber, Controller, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling und Rechnungswesen
Seminar mit Fallbeispielen, praktischer Anwendung und Erfahrungsaustausch
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Müller, Ina

Dipl.-Ing., Refa-Lehrerin, Beraterin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 23.06.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Mängelhaftung - Garantie - Produkthaftung

Rechtlich gesehen sind Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung drei unterschiedliche Anspruchsgrundlagen. Der sichere Umgang mit Haftungsansprüchen, die sowohl aus der Abweichung von vertraglichen Vereinbarungen und aus gesetzlichen Vorgaben resultieren, ist unerlässlich. Im Seminar lernen Sie…
2 Termine ab 25.06.2025
NEU TERMINIERT

Kluge Entscheidungen treffen

Als Führungskraft müssen Sie täglich schnelle und sichere Entscheidungen treffen - oft unter hohem Druck und in komplexen, unvorhersehbaren Situationen. Sie haben sicher schon bemerkt: auch Logik und moderne Computerprogramme helfen hier oft nicht weiter. Dabei ist Entscheiden eine wichtige und…
Seminar
(4.3)
Online-Schulung 3 Termine ab 02.07.2025
ONLINE-SCHULUNG

Rechtssicher als GmbH-Geschäftsführer agieren

An Sie als Geschäftsführer einer GmbH werden besondere Anforderungen gestellt. Durch Ihre Rechte sind Sie besonderen persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Zudem geht die Rechtsprechung dazu über, Versäumnisse oder rechtliche Fehler von GmbH-Geschäftsführern deutlich stärker als bisher zu…
Online-Schulung 3 Termine ab 03.07.2025
ONLINE-SCHULUNG

Business Finance for Everyone - spielerisch den Geschäftssinn schärfen

Geschäftssinn bedeutet, die Faktoren zu verstehen, die ein Unternehmen beeinflussen, und fundierte Entscheidungen zur Ergebnisverbesserung zu treffen. CELEMI Apples & Oranges™, ein interaktives Unternehmensplanspiel, fördert dies durch spielerisches Lernen: Sie leiten ein virtuelles Unternehmen,…
Web-Seminar