Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 2.Modul

Sichere und erfolgreiche Gesprächsführung im Rahmen des BEM

Termine/Standorte:

Kosten:

320,00 € zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-1622

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist zunächst eine Aufgabe des Arbeitsgebers. Er ist verpflichtet, im Einzelfall alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Arbeitsfähigkeit seines Beschäftigten zu erhalten, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und dessen Arbeitsplatz zu erhalten. Damit dies gelingt, braucht er aber die Mithilfe des Betroffenen. Nur mit seiner Zustimmung können die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit ermittelt, benötigte Begutachtungen durchgeführt und Maßnahmen umgesetzt werden. In diesem Seminar vertiefen wir die Grundlagen aus dem ersten BEM-Modul und zeigen Ihnen anhand praxisnaher Fallbeispiele und Übungen, wie Sie Ihre BEM-Gespräche sicher, einfühlend und erfolgreich führen.

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 2.Modul
Diese Weiterbildung zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" beinhaltet:

  • Wiederholung und Rückblick zum BEM-Grundlagenseminar
  • Vorbereitung auf den Erstkontakt mit dem Betroffenen: Form des Erstkontaktes, Zielsetzung und zu klärende Fragen
  • Das Erstgespräch: Zielsetzung, Inhalte, Durchführung eines einfühlenden Gespräches
  • Was ist zum Datenschutz zu beachten?
  • Fragestellungen zur Klärung von betrieblichen Krankheitsursachen und gesundheitsbedingten Einschränkungen / Einsatzmöglichkeiten
  • Vorbereitung und praktische Durchführung einer Fallbesprechung anhand eines Fallbeispiels
  • Wiedereingliederung: Beispiele von umgesetzten Maßnahmen
  • Sie erlangen das notwendige Wissen, um Ihre BEM - Gespräche erfolgreich und rechtssicher durchzuführen.
  • Sie gewinnen das Vertrauen des Betroffenen und gehend einfühlend auf Ihn ein.
  • Sie erfahren, was es zum Thema Datenschutz zu beachten gibt.
  • Sie üben die praktische Durchführung anhand eines Fallbeispiels.
BEM-Beauftragte, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeiter aus Personalabteilung, Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt
Theoretischer Trainer-Input, moderierter Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Rollenübungen zur Gesprächsführung zum BEM-Erstkontakt und Fallbesprechungen anhand (eigener) BEM-Fälle.
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wenn gewünscht Übungen zur Kurz-Pausen-Entspannung und zur effizienten Nutzung der Gehirnhälften (Gehirnjogging)

Dozenten

Mueller_Yvonne
Müller, Yvonne

Dipl. Sozialökonomin, Dozentin u. Beraterin für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanag., Syst. Coach (anerk. DBVC), autorisierter INQA-Coach

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 27.10.2025
NEU TERMINIERT

Qualitätsmanagement Fachkraft (QM-Fachkraft) - ISO 9001:2015 verstehen

Um ein QM-System nach ISO 9001 dauerhaft und sinnvoll aufrecht zu erhalten, sind solide Kenntnisse dieser Norm erforderlich. Wenn wenigstens ein Mitarbeiter im Unternehmen über dieses Wissen verfügt, dann ist es leichter, die Freiheitsgrade der ISO 9001 zu nutzen und passgenaue Lösungen für das…
Lehrgang
6 Termine ab 28.10.2025
RESTPLÄTZE

Mitarbeiterführung für Führungskräftenachwuchs

Führen heißt Gestalten von Beziehungen. Nehmen Sie eine neue Rolle als Führungskraft an, ändern sich zwangsläufig auch Ihre Beziehungen sowohl zu den ehemaligen Kollegen wie auch Ihrem Vorgesetzten. Aus Ihrer neuen Perspektive ergeben sich eine Fülle von Fragen, zum Beispiel: Wie will ich führen?…
Online-Schulung 2 Termine ab 30.10.2025
NEU TERMINIERT

Fit für das Entgelttransparenzgesetz: So machen Sie Ihr Entgeltsystem zukunftssicher

Warum schon jetzt handeln, wenn noch unklar ist, wann genau die Entgelttransparenzpflicht greift? Weil klar ist: Die Anforderungen der EU-Richtlinie werden kommen - und Unternehmen, die frühzeitig vorbereitet sind, können später schneller, sicherer und souveräner agieren.

Mit der EU-Richtlinie zur…
Web-Seminar
3 Termine ab 03.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Praktische Führungspsychologie - Modul 5/5 - Starke Führung - starke Mitarbeiter - starke Ergebnisse

In einer dynamischen Arbeitswelt sind Führungskräfte zunehmend gefordert, nicht nur leistungsorientiert, sondern auch menschenorientiert zu führen. Psychologische Kompetenz, emotionale Balance und mentale Stärke sind dabei entscheidende Ressourcen - für sich selbst und für das Team. Doch wie gelingt…

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -