RESTPLÄTZE

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 1.Modul

Grundlagen / Arbeitsfähigkeit aktiv fördern

Termine/Standorte:

Kosten:

320.00 € zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-1621

Verfügbarkeit:

wenige Plätze verfügbar

Thema

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des BEM ist es, die Mitarbeiter zu unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Das BEM ist für Mitarbeiter freiwillig und für Arbeitgeber verpflichtend. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie Sie ein BEM in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen und was dabei rechtlich zu beachten ist.

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 1.Modul
Diese Weiterbildung zum Thema Eingliederungsmanagement beinhaltet:

  • BEM im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Rechtsgrundlagen
  • Handlungsschritte einer BEM-Implementierung
    • Krankenstands- Analyse und die richtige Einladung des Betroffenen
    • Umgang mit sensitiven Daten
    • Muster einer Betriebsvereinbarung
  • Günstige Rahmenbedingungen, Fallstricke und Erfolgsfaktoren
  • Praktische Einführung und Umsetzung durch Fallbeispiele
  • Innerbetriebliche Akteure und außerbetriebliche Ansprechpartner
    • Unterstützungsangebote der Rehabilitationsträger
  • Sie erlangen Grundlagenwissen, wie ein BEM aufgebaut wird, welche rechtlichen Hintergründe (u.a. Datenschutz) zu beachten und welche Akteure zu beteiligen sind.
  • Sie erfahren, wie Sie die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter aktiv fördern und Erkrankungen vorbeugen.
Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeiter aus Personalabteilung, Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung
Vermittlung theoretischer Grundlagen im Lehrgespräch, moderierter Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen anhand der Fallbeispiele
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Mueller_Yvonne
Müller, Yvonne

Dipl. Sozialökonomin, Dozentin u. Beraterin für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanag., Syst. Coach (anerk. DBVC), autorisierter INQA-Coach

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 05.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Gut strukturiert im Führungsalltag

Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihnen läuft die Zeit weg? Der Berg der unerledigten Aufgaben wächst und wächst? Dinge werden oft auf den "letzten Drücker" erledigt? Zeit ist zu einem kostbaren Gut geworden: Lassen Sie den Zeitdieben keine Chance mehr. Ein effektives Zeit- und Selbstmanagement…
Online-Schulung 2 Termine ab 05.11.2025
NEU TERMINIERT

Beratungskompetenz - agiles Unternehmen

Neue Technologien, dynamische Märkte oder wechselnde Kundenbedürfnisse - die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Flexible und innovative Lösungsansätze sind heute mehr denn gefragt, um sich an Veränderungen schnell anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies erfordert eine…
Web-Seminar
2 Termine ab 06.11.2025
NEU TERMINIERT

Miteinander statt Gegeneinander: Prävention von Mobbing am Arbeitsplatz

Konkurrenz, Leistungsdruck, Missgunst oder auch die Angst um den eigenen Arbeitsplatz sind nur einige Auslöser für Mobbing. Die Folgen sind zumeist gravierend. Das Ziel des Seminars besteht deshalb darin, Mobbingsituationen am Arbeitsplatz bewusst wahrzunehmen und wirksame Handlungsstrategien zu…
3 Termine ab 11.11.2025
NEU TERMINIERT

Moderne Unternehmensführung mit Kennzahlen

"What gets measured, gets done."

Erfolgreiche Unternehmenssteuerung ist ein Wettbewerbsvorteil. Die hohe Innovation und Komplexität der Märkte muss sich auch in Kennzahlen widerspiegeln. Kennzahlensysteme müssen die Agilität des Unternehmens unterstützen. Ausgehend vom externen und internen Reporting…

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -