Arbeitsvorbereitung in Werkstatt und Produktion
Thema
Effiziente Arbeitsvorbereitung ist der Schlüssel für schlanke Prozesse, termingerechte Fertigung und wirtschaftlichen Erfolg in der Produktion. Dieses zweiteilige Seminar vermittelt Ihnen praxisnahes Know-how zur Planung, Steuerung und Optimierung von Abläufen in Fertigung und Werkstatt. Sie lernen, wie Sie Arbeitsprozesse systematisch strukturieren, Potenziale erkennen und Verbesserungen gezielt umsetzen, vom Einsatz bewährter Methoden bis hin zur sinnvollen Nutzung unterstützender Systeme.
Hinweis: Wenn Sie den Schwerpunkt auf operative Kennzahlensysteme und Führungssteuerung legen möchten, empfehlen wir ergänzend den kompakten Workshop "Greifbare Kennzahlen für den Produktionsalltag".
-
Arbeitsvorbereitung in Werkstatt und Produktion- Grundlagen
- 14.09.2026, 09:00 Uhr - 15.09.2026, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Feldmann, Lore
-
Arbeitsvorbereitung in Werkstatt und Produktion - Aufbau
- 28.09.2026, 09:00 Uhr - 28.09.2026, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Feldmann, Lore
- Grundlagenmodul (2 Tage)
- Rolle und Aufgaben der Arbeitsvorbereitung im Unternehmen
- Aufbau- und Ablauforganisation verstehen und gestalten
- Arbeitsplanung, Steuerung und Controlling
- Logistik & Materialwirtschaft im Kundentakt
- Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsvergleiche
- Von der Werkstatt- zur Fließfertigung (Toyota-Prinzip)
- Lean Management, 5S, TPM und REFA-Analysen anwenden
- Aufbaumodul (1 Tag)
- Prozessoptimierung planen: Zielstellung und Simulation
- Mensch-Maschine-Schnittstellen analysieren und gestalten
- Ergonomie, Durchlaufzeit, Prozesssicherheit messen
- Informationsflüsse verbessern mit DMS, Werker- und Co.
- Arbeitsunterweisung systematisch gestalten und begleiten
- Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Aufgaben, Methoden und Ziele moderner Arbeitsvorbereitung.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Arbeitsvorbereitung effizient strukturieren und Lean-Management anwenden.
- Sie erkennen die Bedeutung qualitativ hochwertiger Stammdaten für eine reibungslose Prozesssteuerung und lernen, Ihre Anforderungen im Pflichtenheft zu verankern.
- Sie erleben, wie sich Prozesse simulativ abbilden und verbessern lassen - zur Planung von Ausbringung, Ergonomie und Stabilität.
- Sie bewerten die Wirtschaftlichkeit von Alternativen mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Informationsflüssen und unterstützenden Systemen wie MDE/BDE, Werkerinfosystemen und Werkzeugmanagement.
Auf Anfrage kann auch nur 2 Tage Grundlagen bzw. 1 Tag Aufbau gebucht werden.
Dozenten

Kontaktieren Sie uns
