Arbeitsrecht aktuell 2025
Thema
Als Personaler oder Führungskraft sollten Sie sich regelmäßig über aktuelle Neuerungen im Arbeitsrecht auf dem Laufenden halten und Ihr Fachwissen vertiefen. Mit diesem Seminar bringen wir Sie auf den neuesten Kenntnisstand und machen Sie fit in Sachen Arbeitsrecht. Sie besprechen wichtige Gesetzesänderungen und-vorhaben, erhalten einen Überblick über aktuelle Rechtsprechungen und behandeln u.a. Fragen zu den Themen Urlaub, Arbeitszeit oder Kündigung.
-
Arbeitsrecht aktuell 2025
- 16.01.2025, 09:00 Uhr - 16.01.2025, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Thomsen, Frank Martin
Neue Gesetze und aktuelle Rechtssprechungen
- 4. Bürokratieentlastungsgesetz
- Änderung Nachweisgesetz
- Änderung Bundeselterngeld und -elternzeitgesetz
- Änderung weiterer Vorschriften
- Das neue Cannabisgesetz - Rauschmittel im Betrieb
- Inhalt
- Möglichkeit und Notwendigkeit betrieblicher Regelungen?
- Arbeitsrechtliche Sanktionen
- Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes
- Vergütung der Betriebsratsmitglieder, Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern; Vergleichsgruppenbildung
- Neuer Mindestlohn und Neue Geringfügigkeitsgrenze
- AGG
- Kritische Formulierungen in Stellenanzeigen
- Arbeitsvertrag
- Wirk-/ Unwirksamkeit von Vertragsklauseln, u.a. Rückzahlungsklausel, Widerrufsklausel, Ausschlussfrist
- Direktionsrecht des Arbeitgebers (Umsetzung/Versetzung, Lage der Arbeitszeit)
- Haftung des Arbeitnehmers
- Vergütung
- Zielvereinbarung/ Zielvorgabe - Gestaltungsrisiken
- Gleichbehandlung und Kriterien
- Umkleide-, Wege- und Körperreinigungszeiten
- Feiertagszuschläge und Beschäftigungsort
- Krankheit/ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Erschütterung der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Arbeitsunfähigkeitsrichtlinie
- Entgeltfortzahlungsanspruch bei symptomloser SARS-CoV-2- Infektion und Quarantäneanordnung - Keine Entschädigung nach IFSG ?
- Urlaubsrecht
- Freistellung und Urlaubsgewährung.
- Ausschluss Urlaubsabgeltung durch Tatsachenvergleich?
- Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen
- Betriebsferien
- BurlG und Fremdgeschäftsführer
- Anrechnung im Doppelarbeitsverhältnis
- Kündigung, Abmahnung
- Zugang
- Kündigung aus verhaltensbedingten und personenbedingten Gründen
- Minimierung des Annahmeverzugslohnrisikos - böswilliges Unterlassen
- Betriebsverfassungsgesetz
- Weitere Themen
- Die betriebsbedingte Kündigung - Was ist zu beachten? (Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit?, Sozialauswahl)
- Aufhebungsvertrag - Welche Fehlerquellen sind zu vermeiden?
- Workation ? Was ist das?
- Sie erhalten rechtssichere Informationen zu wichtigen Gesetzesänderungen und -vorhaben.
- Sie vermeiden teure Formfehler für Ihr Unternehmen.