NEU

Führen in unsicheren Zeiten

Termine/Standorte:

Kosten:

330.00 EUR zzgl. 16% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-2798

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Egal ob beruflich oder privat - der Corona-Virus stellt uns vor große Herausforderungen und nimmt sehr großen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens. Neben den gesundheitlichen Sorgen leiden viele Branchen, KMU‘s und Freiberufler unter finanziellen Einbußen und die Unsicherheit ist groß. Keiner weiß, wie lange dieser Zustand noch anhält und nichts ist vorhersehbar. In Zeiten von Corona sind wir daher mittendrin in der sogenannten VUKA-Welt. Alles ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent.

Diese schwierige Situation wirkt sich auch auf Ihre Führungsrolle aus. Die Welt hat sich gewandelt - und damit auch die Menschen, ihre Werte und Bedürfnisse. Doch wie führt man in dieser neuen VUKA-Welt erfolgreich? In unserem Seminar "Führen in unsicheren Zeiten" reflektieren Sie Ihr Führungshandeln in unsicheren Zeiten. Sie erfahren, wie Sie professionell damit umgehen und tauschen gemeinsam Ihre Erfahrungen aus dem Führungsalltag aus.

  • Führen in unsicheren Zeiten
    • 23.09.2020, 09:00 Uhr - 23.09.2020, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Führung in unsicheren Zeiten
    • Führung von komplizierten und komplexen Situationen
    • Kompliziertheit
    • Komplexität
    • Merkmale von komplizierten und komplexen Systemen
    • Werkzeuge und Methoden für komplizierte und komplexe Systeme
  • VUKA Welt
    • Was bedeuten die einzelnen Anteile?
  • Zweck von Führung
    • VUKA-Welt und Coronapandemie
    • Veränderungen durch Coronapandemie
    • Veränderungen als Übergangssituation
    • Impuls: Aktive und passiv hervorgerufene Veränderungen
  • Reflexion in und nach der Krise
    • Veränderung wahrnehmen
    • Systematisches Reflektieren
    • Die nächsten Schritte planen
  • Sie reflektieren Führungsprobleme in unsicheren Zeiten und Zukunftsfragen der Führung, für die Sie Sicherheit oder neue Wege brauchen.
  • Sie finden Menschen auf Augenhöhe, die ähnliche Anforderungen bewältigen und häufig sich mit den
  • gleichen Fragen und Themen der Führung auseinandersetzen.
  • Sie erleben einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch mit Führungskräften der Region.
  • Sie verstärken die Nachhaltigkeit eigenen Wissens und Handelns.
  • Sie erhöhen Ihr Reflexionsniveau.
Führungskräfte aller Ebenen, Teilnehmer vergangener Arbeitskreise "Mitarbeiterführung für Führungskräftenachwuchs"
Trainerimpulse, moderierter Erfahrungsaustausch
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

6 Termine ab 28.10.2025
RESTPLÄTZE

Mitarbeiterführung für Führungskräftenachwuchs

Führen heißt Gestalten von Beziehungen. Nehmen Sie eine neue Rolle als Führungskraft an, ändern sich zwangsläufig auch Ihre Beziehungen sowohl zu den ehemaligen Kollegen wie auch Ihrem Vorgesetzten. Aus Ihrer neuen Perspektive ergeben sich eine Fülle von Fragen, zum Beispiel: Wie will ich führen?…
3 Termine ab 28.10.2025
NEU TERMINIERT

Authentische Führung: Sich selbst erkennen, um Teams zu inspirieren

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich verändert. Mitarbeitende wünschen sich authentische, mitfühlende Führungspersönlichkeiten, die nicht nur durch ihre Entscheidungen, sondern auch durch ihre Haltung inspirieren. Authentizität in der Führung beginnt mit einem tiefen Verständnis der…
Teil einer Seminarreihe
3 Termine ab 03.11.2025

Teil 2 - Wie Schichtleiter, Vorarbeiter und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter nachhaltig führen

Für technische Führungskräfte wie Produktions- und Betriebsleiter, Meister, Vorarbeiter und Schichtführer ist die Zeit für Führungsaufgaben meist knapp. Schwierigen Mitarbeitergesprächen werden Sie sich aber stellen müssen. Umso wichtiger ist es, die wenige Zeit effizient zu nutzen. In diesem…
3 Termine ab 03.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Praktische Führungspsychologie - Modul 5/5 - Starke Führung - starke Mitarbeiter - starke Ergebnisse

In einer dynamischen Arbeitswelt sind Führungskräfte zunehmend gefordert, nicht nur leistungsorientiert, sondern auch menschenorientiert zu führen. Psychologische Kompetenz, emotionale Balance und mentale Stärke sind dabei entscheidende Ressourcen - für sich selbst und für das Team. Doch wie gelingt…