Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Termine/Standorte:

Kosten:

129.00 EUR zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

0 Tage

Kennnummer:

41-0027

Produkthinweis:

Web-Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Schon seit einigen Jahren ist unter Industrie 4.0 in vielen Betrieben ein Trend zur Digitalisierung/ Automatisierung von Arbeitsabläufen zu erkennen. Diese Entwicklungen werden durch die aktuelle Situation der Corona-Virus-Pandemie aber definitiv beschleunigt. Neue, automatisierte Unternehmens- und Fertigungsprozesse halten Einzug. Umfangreiche Investitionen sind in diesem Zusammenhang erforderlich. Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen zur Finanzierung sind aufgelegt. Dennoch sind Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen nötig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein. In dieser Online-Schulung erhalten Sie - unterstützt durch ein Fallbeispiel - einen Überblick zu praktikablen Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungsmethoden.

  • Chancen in der Corona-Krise für Unternehmen - Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen - 2 h Online
    • 10.12.2020, 14:00 Uhr - 10.12.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en): Müller, Ina
Diese Weiterbildung zum Thema Corona-Krise beinhaltet:

  • Bewerten von Gestaltungsalternativen bzw. Entscheidungssituationen - Einführung
  • Kostenvergleiche und kritische Stückzahl (Break-Even-Analyse)
  • Statische Investitionsrechnungsmethoden
  • Qualitative Bewertung von Gestaltungsalternativen - Nutzwertanalyse
  • Fallbeispiel: neuer Fertigungsprozess - "3D- Druck von Fahrradrahmen"
  • Sie erkennen, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Planungs- und Entscheidungsphase finanzwirksamer Maßnahmen wie Investitionen eine zentrale Bedeutung zukommen, da Fehlentscheidungen riskant sind bzw. die Unternehmen über einen langen Zeitraum belasten.
  • Sie können anhand des Fallbeispiels die Methoden der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kosten -, Gewinn -, Deckungsbeitragsvergleich, Rentabilität, Amortisation) als monetäre Entscheidungsgrundlage nachvollziehen.
  • Sie wiederholen dabei die Grundlagen der Auftragskalkulation / Selbstkostenermittlung sowie die Ermittlung von Maschinenstundensätzen.
  • Sie lernen Methoden kennen, um das Auswahlproblem zu lösen, d.h. die wirtschaftlichste mehrerer Alternativen zu finden und um ggf. den richtigen Ersatzzeitpunkt bei Ersatzinvestitionen zu planen.
  • Sie kennen die Nutzwertanalyse als nicht-monetäre Entscheidungsgrundlage.
Geschäftsführer, Vorstände, Inhaber, Controller, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling und Rechnungswesen
Online-Schulung 120 min inkl. Chat
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Wir führen die Schulung mit Webex bzw. MicrosoftTeams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Headset. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung.

Dozenten

Mueller_Ina
Müller, Ina

Dipl.-Ing., Refa-Lehrerin, Beraterin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 1 Termin am 10.07.2025
ABGESAGT

Die neue EU-KI-Verordnung: Was Arbeitgeber jetzt wissen und umsetzen müssen

Seit dem 1. August 2024 gilt die neue EU-KI-Verordnung. Sie betrifft Unternehmen, die KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Copilot, DeepL oder Idnow nutzen oder künftig einsetzen wollen.Arbeitgeber sind nun verpflichtet, den Einsatz solcher Systeme zu überprüfen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. Die…
1 Termin am 21.08.2025
NEU

Erfolgreiches HR-Management: Der Employee Lifecycle im Fokus

Die Workshopreihe wurde von HR für HR ins Leben gerufen. Neben Input zu ausgewählten Themen des gesamten Employee Lifecycle soll die Veranstaltungsreihe viele Erfahrungswerte aus der Praxis weitergeben. Wir suchen Teilnehmer/innen, die aktiv die HR-Arbeit in ihrem Unternehmen mitgestalten möchten,…
2 Termine ab 02.09.2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des…
Seminar
(4.6)
2 Termine ab 03.09.2025

Erfolgreiche Bewerbergespräche

Das Bewerbungsgespräch ist nach wie vor das wichtigste Mittel zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Nicht nur Bewerber, sondern auch Arbeitgeber sollten sich professionell darauf vorbereiten. Wesentliche Bestandteile sind dabei die Auswahl geeigneter Fragen und die Schaffung einer netten…