NEU

Essentiell und oft unterschätzt: Werkzeugkauf- und Werkzeugüberlassungsverträge

Abhängigkeiten verringern, Rechte behalten, Preisverhandlungen optimieren

Termine/Standorte:

Kosten:

ca. 150 min 169,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Online-Schulung

Umfang:

0,25 Tage

Kennnummer:

41-0010

Produkthinweis:

Webinar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Werkzeuge, wie beispielsweise Kunststoffspritzgusswerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Kokillen sind jeweils für die Produktion hoher Stückzahlen konzipiert und verursachen in der Regel hohe Kosten bei der Anfertigung. Vertragsverhandlungen für diese Dauerformen werden oft von Einkäufern und Entscheidern durchgeführt, die versiert sind in Bezug auf den Einkauf von Produkten. Die erheblichen Tücken bei Verhandlungen über Werkzeuge und die teilweise Unkenntnis über gravierende Schwächen in der gängigen Vertragsgestaltung und entstehende Abhängigkeiten können zu gravierenden Wettbewerbsnachteilen führen.

  • Essentiell und oft unterschätzt: Werkzeugkauf- und Werkzeugüberlassungsverträge (41-0010-00)
  • Entscheidend bei Investitionen aller Art: die Gesamtkosten
  • Abhängigkeiten kennen, bewerten und (bedingt) vermeiden
  • Einkaufsentscheidend: der wirtschaftliche Umgang mit Einmalkosten
  • Kein 'normaler' Vertrag: Werkzeugkaufverträge
  • Vermeiden Sie die Fallstricke der Lieferanten: Werkzeugkauf und Werkzuegüberlassungsverträge
  • Ungeliebt: Dokumentation
  • das Webinar zeigt Einkäufern und anderen Entscheidern, wie die Verhandlungspositionen für den Einkauf von Werkzeugen und für Produkte, die mit diesen Werkzeugen gefertigt werden, erheblich optimiert werden kann
  • In der Praxis häufig zu beobachtende Vertragsschwächen können ebenfalls vermieden werdenDer Dozent hat über 30 Jahre Erfahrung im Einkauf und kann umfangreich aus Praxis im Einkauf berichten. Diese Schulung kann jedoch keine Rechtsberatung ersetzen.
EinkäuferInnen und für EntscheiderInnen und MitarbeiterInnen aus Produktion und Arbeitsvorbereitungen, die mit der Beschaffung, der Modifikation oder mit Reinvestitionen in Bezug auf Dauerformen betraut sind
Webinar (120 - 150 min); (je nach Beteiligung und Fragen der Teilnehmer)
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Simon_Juergen
Simon, Jürgen

Diplom-Wirtschaftsingenieur, Dozent, Einkaufstrainer

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 27.10.2025

Verhandlungsführung für Einkaufsprofis

Sicheres Auftreten und souveräne Gesprächsführung sind maßgeblich bei Preisverhandlungen mit Lieferanten. Verantwortliche im Einkauf stehen dabei oft gut ausgebildeten und regelmäßig geschulten Vertriebsmitarbeitern und Lieferanten gegenüber. Von Einkäufern wird erwartet, dass sie auch in…
2 Termine ab 29.10.2025
NEU TERMINIERT

Vertragsgestaltung für Einkäufer

Lieferverträge sind ein wichtiger Bestandteil des einkäuferischen Alltags. Doch wann kommen Verträge überhaupt wirksam zustande? Und was müssen Sie bei widersprüchlichen AGB beachten? Dieses Seminar ist keine Rechtsberatung! Unser Dozent zeigt Ihnen an praxisnahen Beispielen, wie sie Fallstricke…
2 Termine ab 10.11.2025

Messbare Einsparungen im Einkauf - Nutzen Sie Ihr Potenzial!

Als Einkaufsleiter genießen Sie im Unternehmen ein hohes Ansehen, wenn Sie Ihre Erfolge mit Zahlen, Daten und Fakten belegen können. Ihr Einkaufserfolg setzt sich aus der Kostensenkung gegenüber einer Vorperiode (= Einsparung) und der Vermeidung von Kosten zusammen. Durch reine Kostenvermeidung zum…
3 Termine ab 12.11.2025

Optimierung von Materialwirtschaft/Logistik

Unsere Kunden fordern aktuelle Produkte und Leistungen in hoher Qualität, zu akzeptablen Preisen sowie mit hoher Lieferbereitschaft und -flexibilität. Aus dieser Zielstellung ergibt sich ein umfangreiches Konfliktpotenzial. Ein volles Lager und somit sofortiges Befriedigen von Bedarfsanforderungen…
Seminar
(4.5)