Rechte und Pflichten des Prokuristen

Haftungsrisiko erkennen und vermeiden

Kosten:

330.00 € zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-2602

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Als Prokurist haben Sie eine herausragende Stellung im Unternehmen - und zugleich eine große Verantwortung. Denn die Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht und ermächtigt Sie zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre wesentlichen Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken kennen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Verantwortung und Aufgaben als Prokurist souverän meistern.

  • Rechte und Pflichten des Prokuristen
Diese Weiterbildung zum Thema Rechte des Prokuristen beinhaltet:

  • Der Prokurist im Handelsrecht
    • Erteilung der Prokura, Eintragung
    • Arten der Prokura: Einzel-, Gesamt- und Niederlassungsprokura
    • Umfang der Prokura
    • Prokura in rechtsgeschäftlichen Standardsituationen und besonderen Situationen
    • Rechtlicher Vertrauensschutz vs. Interne Unterschriftenregelung
    • Verhältnis zu Geschäftsführern, Vorstand und Aufsichtsrat, Gesellschaftern und Mitarbeitern
    • Zeichnungspflicht
    • Beendigung der Prokura
  • Haftung und Verantwortlichkeiten des Prokuristen
    • Haftung im Außenverhältnis: Straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit, Überschreiten der Vertretungsmacht
    • Haftung im Innenverhältnis: Missbrauch der Vertretungsmacht, strafrechtliche Verantwortlichkeit
    • Haftung bei Verletzung von Sorgfaltspflichten
    • Gestaltungsmöglichkeiten zur Haftungsbeschränkung
    • Versicherungsschutz (D&O)
  • Arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen
    • Der Prokurist als leitender Angestellter
    • Auswirkungen auf Kündigungsschutz, Betriebsverfassungsrecht und Tarifverträge
    • Wichtige Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsverträge, insbesondere Vergütungsgestaltung, Wettbewerbsverbote, Freistellung, Statusregelungen, Geheimhaltung, Arbeitszeit
    • Aufstieg in die Geschäftsführung - Hinweise zur Gestaltung des Arbeitsvertrages
  • Sie kennen die besonderen Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken als Prokurist.
  • Sie lernen Fehler als Prokurist zu vermeiden.
  • Sie erfahren anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung, wie Sie mit potentiellen Risiken der Prokura umgehen können.
Geschäftsführer, Gesellschaften, die beabsichtigen, Mitarbeitern Prokura zu erteilen; Prokuristen und Personen, denen Prokura erteilt werden soll
Input, Fallbeispiele und Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
>>> Bitte bringen Sie ein HGB zum Seminar mit. <<<

Dozenten

Willsch-Glöß, Annett

Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH), Steuerberatungsassistentin, Dozentin

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 1 Termin am 10.07.2025
ABGESAGT

Die neue EU-KI-Verordnung: Was Arbeitgeber jetzt wissen und umsetzen müssen

Seit dem 1. August 2024 gilt die neue EU-KI-Verordnung. Sie betrifft Unternehmen, die KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Copilot, DeepL oder Idnow nutzen oder künftig einsetzen wollen.Arbeitgeber sind nun verpflichtet, den Einsatz solcher Systeme zu überprüfen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. Die…
1 Termin am 21.08.2025
NEU

Erfolgreiches HR-Management: Der Employee Lifecycle im Fokus

Die Workshopreihe wurde von HR für HR ins Leben gerufen. Neben Input zu ausgewählten Themen des gesamten Employee Lifecycle soll die Veranstaltungsreihe viele Erfahrungswerte aus der Praxis weitergeben. Wir suchen Teilnehmer/innen, die aktiv die HR-Arbeit in ihrem Unternehmen mitgestalten möchten,…
2 Termine ab 02.09.2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des…
Seminar
(4.6)
2 Termine ab 03.09.2025

Erfolgreiche Bewerbergespräche

Das Bewerbungsgespräch ist nach wie vor das wichtigste Mittel zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Nicht nur Bewerber, sondern auch Arbeitgeber sollten sich professionell darauf vorbereiten. Wesentliche Bestandteile sind dabei die Auswahl geeigneter Fragen und die Schaffung einer netten…

Kundenrezensionen

Torsten Held - 18.09.2019

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) - 17.04.2023

(anonym) - 17.04.2023

(anonym) - 06.11.2023

(anonym) - 06.11.2023

(anonym) - 06.11.2023

(anonym) - 06.11.2023

(anonym) - 07.05.2024