RESTPLÄTZE

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 1.Modul

Grundlagen / Arbeitsfähigkeit aktiv fördern

Termine/Standorte:

Kosten:

320.00 € zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-1621

Verfügbarkeit:

wenige Plätze verfügbar

Thema

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des BEM ist es, die Mitarbeiter zu unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederzuerlangen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Das BEM ist für Mitarbeiter freiwillig und für Arbeitgeber verpflichtend. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie Sie ein BEM in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen und was dabei rechtlich zu beachten ist.

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - 1.Modul
Diese Weiterbildung zum Thema Eingliederungsmanagement beinhaltet:

  • BEM im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Rechtsgrundlagen
  • Handlungsschritte einer BEM-Implementierung
    • Krankenstands- Analyse und die richtige Einladung des Betroffenen
    • Umgang mit sensitiven Daten
    • Muster einer Betriebsvereinbarung
  • Günstige Rahmenbedingungen, Fallstricke und Erfolgsfaktoren
  • Praktische Einführung und Umsetzung durch Fallbeispiele
  • Innerbetriebliche Akteure und außerbetriebliche Ansprechpartner
    • Unterstützungsangebote der Rehabilitationsträger
  • Sie erlangen Grundlagenwissen, wie ein BEM aufgebaut wird, welche rechtlichen Hintergründe (u.a. Datenschutz) zu beachten und welche Akteure zu beteiligen sind.
  • Sie erfahren, wie Sie die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter aktiv fördern und Erkrankungen vorbeugen.
Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeiter aus Personalabteilung, Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung
Vermittlung theoretischer Grundlagen im Lehrgespräch, moderierter Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen anhand der Fallbeispiele
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Mueller_Yvonne
Müller, Yvonne

Dipl. Sozialökonomin, Dozentin u. Beraterin für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanag., Syst. Coach (anerk. DBVC), autorisierter INQA-Coach

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

4 Termine ab 03.12.2025
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 2/5 - Leistungsstarke Teams entwickeln

Fähige Mitarbeitende machen noch kein fähiges Team. Wie fördern Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen Menschen? Ein Team ist schließlich mehr als die Summe seiner einzelnen Mitglieder.

Dieses Seminar baut auf - im doppelten Sinne. Es vermittelt differenzierte Führungs-Werkzeuge für…
3 Termine ab 03.12.2025
NEU TERMINIERT

Erfolgreich führen im Wandel - Ein praxisorientierter Workshop mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, steigende Komplexität und permanente Veränderungen stellen Führungskräfte täglich vor neue Herausforderungen. Wie gelingt es Ihnen, in diesem dynamischen Umfeld souverän zu agieren und Ihr Team sicher durch den Wandel zu führen? Welche…
4 Termine ab 04.12.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Mängelhaftung - Garantie - Produkthaftung

Rechtlich gesehen sind Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung drei unterschiedliche Anspruchsgrundlagen. Der sichere Umgang mit Haftungsansprüchen, die sowohl aus der Abweichung von vertraglichen Vereinbarungen und aus gesetzlichen Vorgaben resultieren, ist unerlässlich. Im Seminar lernen Sie…
Online-Schulung 3 Termine ab 04.12.2025
NEU TERMINIERT

Vom Gesetz zur Praxis - Das KRITIS-Dachgesetz wirksam im Unternehmen umsetzen

Mit dem KRITIS-Dachgesetz will die Bundesregierung erstmals einen einheitlichen Rahmen schaffen, um die physische Sicherheit kritischer Infrastrukturen sektorübergreifend zu stärken. Betreiber von Energie- und Wasserversorgung, Gesundheitswesen, IT und weiteren lebenswichtigen Bereichen sehen sich…
Web-Seminar

Kundenrezensionen

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -

(anonym) -